Stromlos

Vor zwei Tagen lang ein Zettel im Briefkasten, dass der Strom ⚡ von 10 bis 16 Uhr abgeschaltet wird. Weil wir seit über einem Jahr in einer Dauerbaustelle leben, waren wir bereits einige Beeinträchtigungen gewohnt. Ein paar Stunden ohne Wasser waren jedoch harmlos gegenüber der Erfahrung stundenlang ohne Strom zu sein.🤔

Arbeiten im Homeoffice unmöglich


Am Morgen vor der Stromabschaltung noch schnell die Kolleginnen informiert, dass ich den ganzen Tag „ausfalle“. Ich konnte deswegen nicht an einer Videokonferenz teilnehmen und eine dringende Projektarbeit nicht fertigstellen. Ohne Strom kein Internet und ohne Internet kein Telefon usw..
Eine Kollegin beschwerte sich später trotzdem, dass sie mich vergeblich versucht hatte anzurufen.😯

Was kann man an einem stromlosen Tag erledigen?

  • Zeitung lesen: ging nicht, weil ich nur die Online-Ausgabe abonniert habe. Radio hören ging auch nicht. Beides war kein wirklicher Verlust, weil es zur Zeit ohnehin nur schlechte Nachrichten gibt.
  • Hausputz ging nicht wirklich, weil der Staubsauger Strom benötigt.
  • Also hatte ich viel Zeit, um meine Fingernägel zu maniküren und frisch zu lackieren, denn dazu braucht frau keinen Strom.

Gegen Mittag kam Hunger auf

Kochen ohne Strom ging nicht.🤔 Im Kühlschrank war zwar genug Salat, aber mir war Salat bestenfalls als Beilage gut genug. Ich habe eine rohe Mohrrübe gegessen und bekam einen schrecklichen Schluckauf.😖 Es war wirklich merkwürdig, denn ich kann mich nicht erinnern, jemals zuvor einen Schluckauf gehabt zu haben.
Also vielleicht nur eine Brotzeit? Zu dumm, meine Brotvorräte waren im Gefrierschrank und an das Auftauen war ohne Strom nicht zu denken.
Vielleicht sollte ich mir beim Metzger eine warme Leberkäs-Semmel kaufen? Doch der nächste Reinfall, denn ich bekam mein Auto nicht aus der Garage, weil das Tor elektrisch angetrieben ist.😈
Ich erwarte Besuch, der wollte sich telefonisch ankündigen, aber mein Telefon war tot und der Handy-Empfang ist im Haus eine Katastrophe. Auch die Haustürglocke geht nicht.
Im Haus wurde es ständig kühler, weil die Heizung nicht ohne Strom funktioniert.

… eine Tasse Kaffee

Ich hatte Appetit auf eine Tasse Kaffee, aber die Kaffeemaschine geht nicht ohne Strom.🙁
Aber zwangsläufig hatte ich viel Zeit für einen Spaziergang zum Supermarkt, um im Backshop eine Tasse Kaffee zu trinken. Vorher wollte ich jedoch mein Makeup machen. So ein Mist, im Bad war es ohne Strom dafür reichlich dunkel.
Unterwegs kam mir eine Radfahrerin mit einer total hässlichen Sonnenbrille entgegen. Ich dachte mir dabei, dass eine Sonnenbrille mir vielleicht das Makeup erspart hätte, aber es schien weit und breit keine Sonne. Und blind wollte ich auch nicht durch die Gegend laufen. 😎
Die große heiße Tasse Kaffee 🍮 hat mir richtig gut getan. Nach einer Stunde war ich wieder zurück. Der Strom war immer noch abgeschaltet, so dass der elektrische Türöffner nicht funktionierte. Glücklicherweise habe ich für diese Fälle einen ganz normalen Schlüssel in meiner Handtasche. Es geht doch nichts über ein gutes altbewährtes mechanisches Türschloss.

Die Erlösung

20 Minuten vor der angekündigten Zeit war der Strom endlich wieder da. Alle Uhren in den Küchengeräten blinkten und der Gefrierschrank nervte mit Piepen, weil er zu warm geworden war.

Diskriminierung von Transfrauen = aller Frauen

Um es vorwegzunehmen, das Thema Diskriminierung war bisher für mich persönlich kein wirkliches Thema. Deshalb an dieser Stelle zunächst ein großes Dankeschön❤ an alle meine Mitmenschen, die mein Frau-sein in keinster Weise infrage stellen.

Was bedeutet „Sexuelle Diskriminierung“?

Es ist die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, wozu auch die sexuelle Belästigung zählt. „Sex“ steht hierbei für Geschlecht. Transfrauen wird zusätzlich das Frau-sein abgesprochen.

Kein Recht auf das Frau-sein?

In den Medien findet man zur Zeit gehäuft Berichte über Feministinnen, die Transfrauen das Recht des Frau-sein absprechen wollen. Besonders schlimm agiert die feministische Zeitschrift Emma gegen die Grünen-Politikerin Tessa Ganserer, die nur aufgrund von Frauenquotenplätzen in den Bundestag eingezogen sei, aber keine „Frau“ sei.😖

Tessa Ganserer setzt sich wie die Ampel-Koalition für eine neue gesetzliche Regelung ein, wonach für die Änderung des Geschlechtseintrags eine Selbstauskunft ausreicht und somit die diskriminierenden Gutachten gemäß dem über 40 Jahre alten Transsexuellengesetz endlich entfallen.👍

Irrsinnige Argumente

Man kann sich mehr als nur wundern, wenn man die Argumente der sogenannten genderkritischen Feministinnen und TERF (trans exclusionary radical feminists) erfährt. Sie behaupten zum Beispiel, dass Transfrauen nur deshalb Frauentoiletten benutzen, um andere Frauen auszuspionieren oder um Frauen zu vergewaltigen. 😮 Ich möchte es meinen Leser:innen ersparen, diesen Irrsinn auch noch zu kommentieren.

Die TERF schaden damit der Frauenbewegung. Anstelle von Gleichberechtigung werden weitere Diskriminierungen geschaffen, was letztendlich zum Festhalten an den alten patriarchalischen Strukturen führt.

Wann ist eine Frau eine Frau?

Eine weitere Argumentation gegen Transfrauen begründet sich auf biologischen Unterschieden. Der Begriff „Frau“ wird dabei als dem „gebärenden Geschlecht“ angehörig definiert. Das bedeutet effektiv jedoch eine Diskriminierung aller Frauen, die aus welchem Grund auch immer kinderlos sind.

Häufig wird eine Anerkennung als Transfrau davon abhängig gemacht, ob eine geschlechtsangleichende OP durchgeführt wurde. Dies betrifft einerseits jedoch nur die äußeren Geschlechtsmerkmale. Andererseits wurde vom Bundesverfassungsgericht das Recht auf körperliche Unversehrtheit bestätigt, so dass eine OP keine Voraussetzung für eine Personenstandsänderung ist.

Eine moderne Definition des Begriffs „Frau“ erfasst alle, die sich selber so definieren. Also das Selbstbestimmungsrecht.

Intersexualität

Die sexuelle Diskriminierung beginnt oftmals bereits nach der Geburt. Alleine anhand dessen, was sich zwischen den Beinen befindet erfolgt eine geschlechtliche Bestimmung. Aber wenn dies nicht eindeutig ist, wurde operativ eingegriffen, alleine deshalb nur, um keine Ausnahmen von der binären Geschlechtereinteilung zu dulden. Diese Menschen erfahren erst später von ihrer Intersexualität.

Frage: Wenn sie als Frau sozialisiert wurden, aber nicht gebärfähig sind, haben sie dann kein Recht sich als „Frau“ zu bezeichnen? Ich denke, dass kein ernsthafter Mensch dies fordern kann. Aber gemäß der o.g. Definition wäre es so.😖

Wenn Intersexuelle sich nicht mit dem zugewiesenen Geschlecht identifizieren, dann können sie heute mit einem einfachen Antragsverfahren vor dem Standesamt ihren Personenstand ändern lassen.

So weit, so gut. Aber warum werden Transgender diskriminiert?

Transsexualität

Bei Transgendern ist es vergleichbar wie bei Intersexuellen. Ihnen wird ebenfalls nach der Geburt ein Geschlecht zugewiesen. Sie spüren aber oft bereits in ihrer Jugend eine Geschlechtsdysphorie 1). Sie haben keine Chance ihre Sozialisierung zu korrigieren. Und genau das wird Transfrauen wiederum zu Last gelegt, um ihnen damit das Recht auf das Frau-sein abzusprechen.

Transgender benötigen aufgrund des aktuellen Transsexuellengesetz für ihre Personenstandsänderung ein Gerichtsverfahren mit umfangreicher psychiatrischer Begutachtung, was letztendlich eine sexuelle Diskriminierung bedeutet. Intersexuelle benötigen dagegen nur ein Antragsverfahren vor dem Standesamt. Dies ist ein Verstoß gegen das Gleichbehandlungsgebot (Artikel 3) im Grundgesetz, wozu bereits eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht eingereicht wurde. Weil Betroffene ihre geschlechtliche Identität nicht selbst bestimmen können, wird ihnen ein wesentliches Menschenrecht verweigert.

Keine selbstgewählte Diskriminierung

Eine Transfrau definiert sich nicht als Frau, um bewusst die sexuelle Diskriminierung einer Frau zu erfahren, wie zum Beispiel die schlechtere Bezahlung oder Aufstiegschance bei gleicher Qualifikation. Ganz zu schweigen ein Opfer von Misogynie / Frauenhass / Transphobie zu werden. Eine Transfrau sucht einzig und alleine einen Ausweg aus ihrer Geschlechtsdysphorie.


1) „Geschlechtsdysphorie“ beschreibt den Leidensdruck Betroffener, wenn diese unter einer fehlenden Übereinstimmung der körperlichen Geschlechtsmerkmale mit dem Geschlechtsidentitätserleben leiden

Ich bin „geboostert“

geboostert

Heute zeige ich euch meine „kalte Schulter“ mit dem Zeichen meiner dritten Impfung.

Es war dieses Mal völlig einfach und schnell 👍:
◼ online ein Termin reserviert,
◼ vor dem Impfzentrum keine Warteschlange,
◼ freie Wahl des Impfstoffes,
◼ ein kleiner Picks (den man nicht wirklich spürt),
◼ 10 Minuten Ruhepause,
das war alles.😎
Und den digitalen Impfnachweis konnte ich auch sofort aktualisieren. 📱

Wie bei jeder Impfung spure ich keine Nebenwirkungen. Ich denke, dass hat auch viel mit der persönlichen Einstellung zu tun. Ich glaube an das Gute der Impfung und mein Körper dankt es mir.❤

Ich habe damit Solidarität bewiesen und einen kleinen Beitrag geleistet, damit die Pandemie endlich ein Ende findet. Leider gibt es immer noch Menschen 😈, die durch ihre Uneinsichtigkeit dazu beitragen, dass Unschuldige infiziert werden, die Intensivstationen überfüllt sind und somit lebensnotwendige Operationen verschoben werden müssen. 😢

Warum ist das „Boostern“ so wichtig? Die frischen Antikörper haben das Potential eine Infektion im Keim zu ersticken. Jeder Infizierte, der das Virus eliminiert, bremst seine Verbreitung.

Die Videokonferenz

Homeoffice und kein Ende des Lockdown in Sicht. Die Einsamkeit im Homeoffice wird gelegentlich durch eine Videokonferenz abgelöst. Aber was wie eine Erlösung klingt, ist leider oft ein Fluch der Technik. Oder ist es ein Fluch der Pandemie, denn fast überall läuft seit Monaten nichts planmäßig?

Eine Videokonferenzs ist die Gelegenheit wieder einmal die Kolleg*innen zu sehen und gesehen zu werden. Frau fühlt sich dabei beobachtet und kann nicht widerstehen trotz Homeoffice wieder einmal etwas Makeup aufzutragen und die Haare zu stylen. Dabei fällt auf, dass der Haaransatz schon wieder ein Stück weiter heraus gewachsen ist. Aber es hilft nichts, die Politik zeigt kein Mitleid. Frau muss zu ihrer verwilderten Frisur stehen.

Zehn Minuten vor der Videokonferenz wird der Laptop hochgefahren und auf dem Schreibtisch positioniert. Auch das Licht muss optimal sein, denn sonst wäre alle Arbeit für Makeup und Haarstyling für die Katz gewesen. Der Lohn sind Komplimente von Konferenzteilnehmern, wie dass ich „die am besten beleuchtete Teilnehmerin“ gewesen sei. So etwas freut Frau dann. Ja, dann noch die Frage der Kleidung. Anders wie bei einer Präsenz-Besprechung spielt sie während einer Videokonferenz keine wirkliche Rolle. Es sei denn, man setzt sich etwas entfernter vor die Kamera, so dass der Oberkörper mit ins Bild kommt.

Jetzt wird es spannend. Welches Tool wurde für die heutige Konferenz gewählt? Reicht der Internet Browser oder ist wieder einmal die x-te App zu installieren? Nach dem Klick auf den Link in der Einladungs-Email öffnet sich vielleicht im Internet Browser ein Fenster. Dann ist der Name und das Konferenz-Passwort einzugeben.

Häufig passiert aber absolut gar nichts. Also keine Reaktion auf weitere Mausklicks oder zum Beispiel die Meldung , dass ich mich nicht mit einem Geschäftskonto anmelden kann. Wieso Geschäftskonto? Es ist eine dienstliche Besprechung und kein Privatvergnügen! Schlimmer noch, die Meldung beweißt, wie wir ausspioniert werden.

Ich wiederhole den Anmeldeversuch. Das gleiche Ergebnis. Ich versuche es in voller Verzweifelung mit einem privaten Konio. Ich soll die Email-Adresse mit einer Pin verifizieren. Aber ich finde keine Möglichkeit die Pin einzugeben. Die Software könnte von Politikern entwickelt worden sein …

Ein Blick auf die Uhr. Die Konferenz beginnt jeden Moment. Verzweifelt versuche ich die Option über eine App teilzunehmen, die aber erst installiert werden muss. Nach weiteren langen Minuten die Erfahrung, dass sich die App nicht installieren lässt. Es wird ein ewig langer Installations-Log gezeigt, aber darin ist nicht der Grund des Problems zu erkennen. Es kann aber auch passieren, dass der Rechner neu gestartet werden muss. Wenn es „Kleinweich“ will, dann ist ausgerechnet jetzt ein Windows Update nicht zu hindern. Das kann dauern …

Mit viel Glück gibt es die Option, alternativ per Telefon teilzunehmen. Eine ewig lange Telefonnummer und ein Meeting Kode sind einzugeben. Als Folge des immer größerer werdenden Stress vertippt man sich prompt und muss wieder von vorne beginnen. Dann ist es eine Qual, sich ewig lange das Telefon ans Ohr zu klemmen. Die Lust auf die Teilnahme schwindet …

Warum kam man sich nicht endlich auf einen Videokonferenz-Standard einigen? Ganz offensichtlich steckt dahinter die gleiche Unfähigkeit, die uns noch immer im Lockdown einsperrt.

Wenn jedoch die Anmeldung zur Videokonferenz geklappt hat, dann hat Frau die letzte Gelegenheit noch einmal die Kamera und die Akustik zu testen. Keine Gnade für die Frisur beim Aufsetzen des Headset. Das Mikrofon ausrichten und eine Sprechprobe. Okay, der Computer hört mich und ich sehe mich auf dem Bildschirm.

Jetzt nur noch der Klick auf „dem Meeting beitreten“. Schon sieht Frau, wer alle bereits im virtuellen Konferenzraum wartet. Erwartungsvolle Augen blicken mich aus vielen kleinen Fensterchen an. Ich begrüße sie, doch sie geben mir Zeichen , dass sie mich nicht hören. Wann lerne ich es endlich, die Stummschaltung des Mikrofons zu deaktivieren, bevor ich sprechen will?

Nach und nach füllt sich der virtuelle Konferenzraum. Es ist beruhigend zu sehen, dass auch die anderen Teilnehmer*innen massive Probleme mit der Technik haben. Die Konferenz wird eröffnet. Nach den einleitenden Worten der Konferenzleiterin dürfen sich alle Teilnehmer*innen kurz vorstellen. Zu blöd , ausgerechnet ich darf den Anfang machen: „Ich bin die Claudia und …“.

Die Diskussion nimmt ihren Lauf. Einiges ist wieder einmal nicht zu verstehen, weil der Ton ständig aussetzt, oder nur schlimme Störgeräusche zu hören sind. Offensichtlich sind viele Videokonferenz-Neulinge dabei, die kein Headset benutzen oder ihr Mikrofon nicht stumm schalten können. Ein tolles Konzert aus grausamen Echos, Kindergeschrei, Hundegebell, Toilettenspülung und klappernden Geschirr ist zu hören. Das blöde Konferenz-Tool bietet der Konferenzleiterin offensichtlich keine Möglichkeit. diese Leute stumm zu schalten.

Einige Konferenzteilnehmer hören sich offensichtlich selber gerne reden, sie quatschen endlos und überlassen niemand anders das Wort. Egal, ob es zum Thema der Besprechung passt oder nicht. Warum nur greift die Konferenzleiterin nicht ein? Warum wird mein Handzeichen für die Wortmeldung ignoriert? Ich bin offensichtlich die einzige, die versucht. sich an die Videokonferenz-Regeln zu halten.

Ich verliere mehr und mehr die Lust an der Teilnahme. Warum nur tue ich mir das an? Mir wird langweilig. Ich beobachte die anderen Teilnehmer*innen. Einige fühlen sich unbeobachtet und beschäftigen sich gelangweilt mit anderen Dingen. Hier wird der Schreibtisch aufgeräumt und dort mit dem Hund gespielt. Ich schalte die Kamera aus und hole mir aus der Küche etwas zum Trinken. Daran hätte ich eigentlich vor der Konferenz denken können, aber es schadet nicht, sich zwischendurch die Beine zu vertreten.

Wieder zurück sehe ich auf dem Bildschirm, dass endlich jemand anders das Wort ergriffen hat. Ich setze das Headset auf und aktive meine Kamera. Dumm gelaufen. Ausgerechnet während meiner Abwesenheit wurde abgestimmt und ich konnte mich nicht beteiligen.

Abschied aus der Videokonferenz

Die geplante Konferenzdauer wurde inzwischen hoffnungslos überschritten, als die Konferenzleiterin endlich das Ende ankündigt. Doch dabei begeht sie den Fehler, indem sie in die Runde frägt, ob noch jemand etwas sagen möchte? Wieder droht die Diskussion aufzuflammen. Die Ersten melden sich von der Videokonferenz ab. Ich winke den verbleibenden zu und klicke ebenfalls auf „das Meeting verlassen“.

Wie ein Dirndl ins Fernsehen kam

Dirndl faszinieren mich schon lange. Und ich träume davon so ein Dirndl zu besitzen. Doch da wo ich zu Hause bin, ist ein Dirndl nicht unbedingt ein normales Kleidungsstück. Bei meinen Reisen in die alpenländische Region sah ich immer wieder Frauen, welche stolz in ihrem Dirndl unterwegs waren.

Dann vor etwa 5 Jahren, ich verbrachte meinen Urlaub in einer österreichischen Stadt. Beim Flanieren blieb ich vor einem Trachtengeschäft am Schaufenster hängen. Wie magisch zog es mich in diesen Laden. Ich wollte mich nur umsehen, als ich von einer Verkäuferin angesprochen wurde. Von einem Dirndl hatte ich keine Ahnung. Das Kleid, die Schürze und die passende Bluse. Benötige ich einen Unterrock?

Wie in Trance probiere ich mein erstes Dirndl an. Ich war in einer anderen Welt. Der Preis spielte keine Rolle mehr. Die Verkäuferin bat ich noch ein Foto von mir in dem Dirndl zu machen. Mit meinem ersten eigenen Dirndl verließ ich das Geschäft. Würde ich es jemals tragen können?

Einige Jahre später. Ich lernte Claudia eine Freundin aus Bayern kennen. Und es ergab sich, dass ich während meines Besuches bei meiner Freundin Claudia mein Dirndl ausführen konnte. Gemeinsam besuchten wir das Oktoberfest. Wir fotografieren uns dabei auch gegenseitig. So wurde ein Fernsehteam auf uns aufmerksam. Ich glaube nicht nur ich, sondern auch mein Dirndl, erstrahlten vor Glück. Am liebsten wäre ich abends in dem Dirndl schlafen gegangen.