Claudias Jahresrückblick 2023

Es war zweifellos das seit langer Zeit abwechslungsreichste Jahr. Das neue Jahr begann für mich vielversprechend, denn Andi und Laura – meine neuen Mitbewohner – waren eingezogen und feierten mit mir zusammen den Jahreswechsel.😍

Andi und Laura waren während der letzten Tage von München zu mir ins Haus umgezogen und jetzt konnten wir erstmals in ihrem neuen Wohnzimmer zusammensitzen. Wir schauten uns unter anderem Videos von den Zielen ihrer geplanten Weltreise an. Zum Jahreswechsel wollten wir mit einem Glas Sekt anstoßen, aber die Flasche Sekt kam uns verdächtig vor, so dass wir lieber darauf verzichteten. So begann das neue Jahr für uns völlig nüchtern, was ja kein schlechtes Zeichen sein sollte …

ich konnte bei der Verabschiedung von Andi und Laura zu ihrer Weltreise nicht dabei sein

Anfang Januar: Ausgerechnet an dem Tag, an dem Andi und Laura zu ihrer Weltreise🌍✈ starteten, hatte ich einen beruflichen Termin in Regensburg, so dass ich bei ihrer Verabschiedung am Flughafen nicht dabei sein konnte. 😥
Ich traf mich mit Kolleginnen und Kollegen im Münchener Hauptbahnhof. Wie konnte es auch wieder anders sein, unser Zug hatte technische Probleme und startete verspätet.😮

ein Seminar beginnt mit den Perspektiven

Während des Ausbildertreffens ging es hauptsächlich um moderne Methoden für Seminare. Ich hatte sie ja erst vor ein paar Wochen bei meinem Train-the-Trainer Seminar in Dortmund gelernt. Also nichts wirklich Neues. Es war aber auch wieder einmal wichtig, dass man sich persönlich traf.

Bei meiner Heimkehr am Abend war ich erst einmal für die nächsten Monate wieder alleine im Haus.🙁

Ende Februar waren mehr als 6 Monate seit meiner Corona-Infektion vergangen. Weil ich die Impfungen immer gut vertragen hatte, war es keine Frage, mir bei meinen Hausarzt einen neuen Piks verpassen zu lassen. Eine Terminreservierung reichte dafür und es war auch kein Papierkram wie bisher notwendig.
Jetzt war ich „5G“, aber wem interessierte es noch …

Bereits im letzten Oktober hatte ich als Hospitantin ein TourGuide Seminar in Treuchtlingen organisiert und teilweise auch geleitet. Mitte März stand ich dann erstmalig als Ausbilderin alleine vor über 20 Seminarteilnehmer:innen.

Zu dem Seminar gehörte auch eine Praxisradtour🚲 im Altmühltal, bei der wir die Teilnehmer:innen mit Zwischenfällen konfrontierten, auf die sie richtig reagieren mussten. Michael simulierte dabei so extrem realistisch einen Sturz, dass wir alle erst einmal nicht wussten, ob es ein Ernstfall oder nur eine Übung war.
Das Wetter war an diesem Tag so kalt, dass alle möglichst schnell wieder zurück im Seminarhaus sein wollten und kein Interesse hatten, etwas über die Sehenswürdigkeiten am Wegesrand zu erfahren. Mir konnte es auch nur recht sein.

während einer Videokonferenz

Wenige Tage später war ich Ausbilderin bei einem Online-Seminar. Einige Tage zuvor sendete ich dazu an die Teilnehmer:innen die Übungsaufgaben, wozu wir dann die Lösungen während einer Videokonferenz besprechen wollten. Einige der Teilnehmer glaubten jedoch, dass sie diese Übungsaufgaben nicht bearbeiten müssten. Ich musste ihnen deshalb androhen, dass sie ihre Zertifizierung verlieren, wenn sie dies nicht innerhalb der gesetzten Frist erledigen. Sie hatten es dann verstanden, dass ich es ernst meinte und ich hatte mein Selbstbewusstsein gestärkt.😎

Ende April fand anlässlich des Radentscheid für ein Bayerisches Radgesetz eine Fahrrad-Sternfahrt🚲 statt.

Ich hatte mich dazu bereit erklärt, als „stellv. Versammlungsleiterin“ die 40 km lange Route aus dem Süden von München zu begleiten. Dazu fuhr ich stets als allerletzte Radlerin, hinter mir nur die Polizei.
Wegen des Nieselregens waren am Startpunkt mehr Polizisten wie Radfahrende anwesend. Ich war enttäuscht, dass ich als einzige von unserem Radelclub dabei war.

Die Route führte über eine Bundestraße bis ins Zentrum Münchens, wobei fast 20.000 Radfahrende aus allen Himmelsrichtungen auf einem Abschnitt der Autobahn zusammenkamen. In München schien die Sonne, so dass der Königsplatz während der Kundgebung total voll mit Menschen war.
Ich musste die etwa 40 km wieder mit dem Fahrrad heimfahren. Auf halber Strecke erwischte mich ein Wolkenbruch, so dass ich „bis auf die Knochen“ nass war. Zum Glück war es relativ warm, so dass ich bei der Ankunft daheim schon wieder fast trocken war.

Ende April: Wie bereits im Vorjahr hatte ich mich wieder bereit erklärt in einer Selbsthilfewerkstatt einen Schrauberkurs für Frauen zu leiten. 10 Frauen schauten mir dabei zu, wie man kleine Pannen am Fahrrad behebt. Zum Schluss wurden noch einige Einstellungen an den Fahrrädern der Teilnehmerinnen justiert.

Anfang Mai fand in Erding die jährliche Landesversammlung statt. Für mich eine Gelegenheit viele meiner Arbeitskontakte aus ganz Bayern persönlich zu treffen. Kaum war ich in der Tagungshalle abgekommen, rief man mir schon zu „Hallo Claudia„.
Ich bin offensichtlich bekannt wie der „bunte Hund“🤔.

Am nächsten Tag hatte ich mich für den Standdienst beim Kinder- und Jugendtag in Geretsried bereit erklärt. Ich habe selten zuvor so viel Kinder um mich gehabt.
Die Attraktion unseres Stands war ein Energierad. Mit Muskelkraft konnte man eine Lampe leuchten, Wasser erwärmen und ein Radio spielen lassen. Daneben gab es ein Verkehrsquiz und einige Gimmicks zum Mitnehmen.

Mitte Mai: Wie fast jede Woche, so war ich auch an meinem Geburtstag in der Therme. Als ich mich zu Mittag im Restaurant an einen Tisch setzte, kamen alle Bedienungen gleichzeitig zu mir, um mir zu gratulieren. Die Überraschung war ihnen gelungen.😊 Auf meine Frage, woher sie meinen Geburtstag kennen, bekam ich nur die Antwort, dass sie es halt wissen.
Am Nachmittag hatte ich einen Massagetermin. Die Massage war kostenlos – als Geburtstagsgeschenk. Anschließend wurden einige Fotos von mir gemacht.

Zwei Tage später habe ich meine Familie zu einem Essen eingeladen und wurde dabei mit tollen Geschenken überrascht, wie zum Beispiel von Resi und Hans ein Halscollier mit mindestens hundert Kristallen, oder von meinen Kindern ein Gutschein für Behandlungen in einem Schönheitsstudio, sowie ein großes Sauna-Handtuch mit meinem Namen.❤

Zwei Jahre lang mussten wir mit Staub und Schlamm vor der Haustür leben. Endlich waren die Bauarbeiten für den Ausbau des Habichtsgrabens mit der neuen Radwegbrücke und die Erneuerung der Straße abgeschlossen.
Alle Lengenwieser Bürger und Prominenz waren dazu eingeladen am 12. Mai an einer Einweihungsfeier teilzunehmen. Die Feier fand direkt vor unserem Haus mit Blasmusik, Ansprachen und der Segnung durch den Pfarrer statt. Anschließend waren alle zu einem Essen in der „Beuerberger Mühle“ eingeladen.
Unser Bürgermeister sprach mich an, ob wir jetzt zufrieden seien und lud mich ausdrücklich zum Essen ein. Na ja, die Bauarbeiten waren endlich fertig, aber der Habichtsgraben ist jetzt nur noch ein langweiliger Kanal, indem Forellen und andere Tiere keine Lebensberechtigung mehr haben.

Mitte Mai: Meine Mutter hatte im Mai ihnen 90. Geburtstag und deswegen war eine große Familienfeier geplant. Ursprünglich wollten Nicola und ich mit der Bahn reisen, aber dann hatte Nicola entdeckt, dass ein Linienflug✈ von München bis Paderborn nicht teurer war, wie ein 1. Klasse Ticket der Bahn.😯 Also haben wir schnell gebucht.

Die Flugreise war dann mindestens so spannend wie eine Bahnfahrt. Bei der Ankunft am Flughafen traf uns der Schlag; endlose Schlangen vor den Sicherheitskontrollen, würden wir unseren Flug rechtzeitig erreichen?😨 Endlich im Gate war aller Zeitstress umsonst, denn es hieß, dass sich der Flug wegen technischer Probleme verspätet. Nach etwa einer Stunde wurde ein Ersatzflieger bereitgestellt. Am Zielflughafen wartete bereits meine Schwester. Wir riefen sie an, dass es bis zu unserer Ankunft noch länger dauern kann.

Familienfoto mit Hund im Garten

Bei meiner Mutter war ein großes Familientreffen angesagt: vier Kinder, neun Enkelkinder mit Kindern und Angehörigen. Dazu waren auch Bekannte und Nachbarn eingeladen. Ich hatte es aufgegeben die vielen Gesichter zu zählen.

Unser Rückflug einige Tage später verzögerte sich ebenfalls wieder, wegen eines Gewitter auf der Flugroute.

Das Reisen, egal ob mit Auto, Bahn oder Flieger macht keinen Spaß mehr …

Meine Kinder hatten mir zu meinem Geburtstag einen Gutschein für Behandlungen in einem Schönheitssalon geschenkt. Ohne diesen Gutschein wäre ich wohl nie auf die Idee gekommen, einen Schönheitssalon zu besuchen.

weiterlesen

Juni: Meine lieben Nachbarn hatten wieder ihren Swimmingpool aufgebaut, den ich jederzeit benutzen durfte.

wieder bei meiner Mutter

Mitte Juni: Wie in den Vorjahren habe ich mich wieder ein paar Wochen um meine Mutter gekümmert, damit meine Schwester in Urlaub fahren konnte.
Die Bahnfahrt war chaotisch. Unterwegs hielt der ICE unplanmäßig an. Eine Durchsage, dass sich der Lockführer verfahren hätte. Großes Gelächter. Der Zug führ wieder zurück. Ich kam mit zwei Stunden Verspätung bei meiner Mutter an. Sie hatte ein schönes Abendessen vorbereitet, das deswegen kalt wurde.

Es sollte für mich auch ein Urlaub sein, deswegen habe ich fast jeden Tag, wenn meine Mutter ihren Mittagsschlaf hielt eine kleine Wanderung unternommen. Wenn ich nach etwa einer Stunde zurückkam, war meine Mutter oft irgendwo im Garten am Arbeiten, obwohl sie die Hitze nicht vertrug. Alles reden, dass sie sich lieber schonen solle half nichts. Altersstarsinn …🙄

Wanderung auf dem Tönsberg

Ich hatte während dieser Zeit das Auto meiner Schwester zur Verfügung, unter anderem um gemeinsam mit meiner Mutter Einkäufe zu erledigen. Meine Mutter nutzte dies aber auch dazu, dass ich mir ihr Ausflüge unternehmen sollte. Unter anderem fuhren wir in das etwa 20 km entfernte Bad Salzuflen. Es war an dem Tag sehr heiß und ich hatte am Morgen einen viel zu warmen Rock angezogen, so dass ich mir gerne etwas luftigeres kaufen wollte. In der Fußgängerzone gab es nur die Geschäfte mit dem langweiligen Saisonklamotten. Etwas Abseits fanden wir eine Boutique. Ich wäre alleine nicht hinein gegangen, doch meine Mutter machte mir Mut, denn ich könnte doch einfach mal schauen. Inzwischen war die Inhaberin auf uns aufmerksam geworden und half meiner Mutter samt Rollator die Stufen hinauf in ihren Laden.

Die Inhaberin präsentierte mir eine Unmenge an Röcken und Oberteilen zur Anprobe. Jedes mal wenn ich aus der Umkleide kam verdrehte meine Mutter ihre Augen und sagte, dass ich dafür zu alt sei. Das aber spornte mich erst recht an, um etwas richtig fesches zu finden. Meine Entscheidung fiel dann auf das im Bild gezeigte Outfit. Ich behielt es gleich an und bekam es zum „Sonderpreis“ von 100€. Meine Mutter schmollte, aber ich war glücklich.😉
Meine Mutter fand sich letztendlich damit ab und half mir sogar mit Hilfe ihrer Nähmaschine den Rock passend zu schneidern.

Eigentlich hatte ich geplant, vier Wochen lang bei meiner Mutter zu bleiben. Aber das Heimweh quälte mich, vor allem weil Andi und Laura mittlerweile von ihrer Weltreise zurück waren. Aber auch weil mir meine Mutter wegen ihres Starsinns immer wieder auf die Nerven ging. Ich buchte deswegen meine Bahnfahrt um, eine Woche früher, was sich als teures „Vergnügen“ herausstellte.

Die Bahnfahrt verlief dieses mal relativ problemlos. Andi und Laura holten mich vom Bahnhof ab. Daheim erwarteten mich viele Überraschungen. Vor der Haustür wehte eine Regenbogenfahne 🌈 und im Haus war fast alles anders dekoriert. Als Geschenk hatten sie mir einen original japanischen Kimono mitgebracht, den ich seitdem liebend gerne in der Therme anziehe. Der Hingucker …😎

Ich musste mich umstellen, denn ab jetzt wohnte ich in einer WG. Aber ich war glücklich, dass ich nicht mehr alleine war.

Anfang August konnte endlich die PV-Anlage in Betrieb genommen werden. Die Panels wurden bereits im Juni vor einem Jahr auf dem Dach installiert. Dann fehlten aber monatelang die Steuerung und der Speicher. Nachdem diese installiert waren, konnte die PV-Anlage immer noch nicht in Betrieb genommen werden, weil der notwendige Stromzähler fehlte. Nachdem die Anlage endlich eingeschaltet werden konnte, meldete sie einen Fehler und dass ein Fachbetrieb benachrichtigt werden müsse. Ich meldete den Fehlerkode an die Installationsfirma. Wieder vergingen trotz mehrmaliger Erinnerungen Monate. Anfang August erschienen dann gleich sechs (!) Techniker um die Anlage zu reparieren. Das Problem war innerhalb einer Minute behoben, denn es war nur eine falsche Einstellung. Man kann sich nur wundern …🙄
Bei dieser Gelegenheit sollte auch die entsprechende Handy-App in Betrieb genommen werden. Aber mein Handy war dafür zu alt. Andis und Lauras Handys waren jedoch geeignet. Also musste für mich nach nur sechs Jahren ein neues Handy her.
Seit dem achten wir darauf, dass starke Stromverbraucher nur noch bei ausreichender Sonnenenergie🌞 eingeschaltet werden. Mein Elektroauto fährt seit dem fast ausschließlich mit Sonnenenergie.😎

Anfang August: Eigentlich war für den Betriebsausflug eine Radtour geplant, doch es war schlechtes Wetter angesagt, so dass wir als Ersatz die Münchner Kunsthalle besuchten. Dort fand die Ausstellung „Flowers Forever“ mit Blumen in Kunst und Kultur statt. Es waren wahnsinnig viele Objekte mit echten, künstlichen und gemalten Blumen zu sehen. Zum Beispiel bestand eine Installation aus 100.000 getrockneten Blumen. Anschließend besuchten wir gemeinsam ein Restaurant.

Klaus hatte seit Jahren eine „Barfuß-Radtour“ geplant, wegen der Pandemie oder schlechtem Wetter war sie bisher immer wieder ausgefallen. Dieses Jahr sollte es endlich klappen. Zunächst ist man stark verunsichert, was einem dabei erwartet.
Erst am Penzberger Barfußpfad haben wir unsere Schuhe ausgezogen. Dann ging es über eine Wiese, Baumstämme, „Fühlstationen“ mit Holz und Steinbrocken, weiter über einen Waldweg und in ein Schlammloch. Ich habe mich nur mit den Füßen hinein getraut. Anschließend konnten wir unsere Füße im Hubersee waschen. Es hat viel Spaß gemacht, gerne wieder …

Meine liebe Freundin Monika hatte mich anlässlich ihres Geburtstages zu einer Kanurunde auf dem Staffelsee eingeladen.

weiterlesen

Ende August: Andi und Laura waren bereits seit zwei Monaten von ihrer Weltreise🌍✈zurück. Jetzt war es Zeit, dass sie Freunde und Familie zu einem Sommerfest einluden und dabei das Video mit ihren schönsten Erlebnissen ihrer Reise zeigten.
Wir wollten eigentlich auf der Terrasse feiern, doch verdunkelte sich der Himmel bereits am Nachmittag. Ein schweres Unwetter🌩 zog durch. Es richtete glücklicherweise bei uns keine Schäden an, aber weiter südlich blieb kein einziges Dach heile.

am Starnberger See

Laura und ihre Mutter wollten zum Baden an den Starnberger See fahren und schlugen mir vor, dass ich mitkommen sollte. Ich hätte im Auto mitfahren können, aber ich wollte die Gelegenheit lieber für eine Tour mit dem Liegerad nutzen. Wir vereinbaren an welcher Stelle wir uns am See treffen wollten und los ging es. Es waren mit dem Fahrrad🚲 durch den Forst etwa 8 km für mich. Bei meiner Ankunft am See habe ich die zwei erst einmal vergeblich gesucht. Sie hätten mit dem Auto eigentlich viel schneller wie ich sein müssen. Kurze Zeit später kamen sie. Ich hatte den Vorteil, dass ich keinen Parkplatz suchen musste …

Nach etwa einer Stunde hatte ich genug geplanscht und mich ausreichend erfrischt. Aber auch weil die Sonne gnadenlos brannte, wollte ich trotz Sonnencreme keinen Sonnenbrand riskieren. Also machte ich mich vorzeitig auf die Heimfahrt. Nach etwa einem Kilometer auf dem Uferweg musste ich Fußgängern ausweichen und rumpelte dabei durch ein Schlagloch. Ein Reifen war sofort platt. Ich versuchte den Reifen aufzupumpen, der aber verlor die Luft viel schneller wie ich pumpen konnte.

Mich überkam Ra(d)tlosigkeit. Ausgerechnet heute hatte ich meine Fahrradtasche mit dem Flickzeug nicht dabei, also musste ich trotz plattem Reifen irgendwie weiterfahren. Ganz vorsichtig in Schritttempo klappte es, wobei mir der Weg unendlich lang vorkam. Noch am gleichen Tag bestellte ich neue Reifen und Schläuche für alle Räder des Liegerads.

Einige Tage später hatte ich die neuen Reifen montiert und fuhr🚲 dieses mal zusammen mit Andi zum Starnberger See. Wieder eine Reifenpanne auf der Rückfahrt, obwohl alles neu war …

Die Pechsträhne bei diesen Radtouren zum Starnberger See riss nicht ab. Bei einer weiteren Tour klemmte ich das nasse Bikinihöschen👙 zum Trocknen auf dem Gepäckträger fest. Daheim angekommen, war es nicht mehr da. Also musste ich es unterwegs verloren haben. Ich fuhr wieder zurück um es zu suchen. Nach etwa 3 km lag es mitten auf dem Forstweg. Glücklicherweise war noch kein Traktor drüber gefahren.

Mitte September: Nicht zuletzt wegen des Umzugs von Andi und Laura hatten wir uns endlich einmal dazu durchgerungen „Haus und Hof“ auszumisten. Es war der pure Wahnsinn, was dabei alles zusammenkam: uralte Möbel, Öfen, Teppiche u.v.m.. Nachdem uns der beantragte Termin für die Sperrmüllabfuhr bekannt war, mussten wir alles am Vorabend am Straßenrand aufstapeln.
Anschließend fühlten wir uns richtig befreit.

Seit vielen Wochen wurde für das 1. Geretsrieder Fahrradfest geplant. Ich hatte dazu die Aufgabe übernommen am Freitag vor dem Fest einen Konvoi bestehend aus 6 Lastenräder aus München zu leiten.

weiterlesen

Ich hatte Ende September die Leitung eines Seminars in Forchheim übernommen. Dazu musste ich am Samstagmorgen bereits vor 6 Uhr mit der S-Bahn in Wolfratshausen starten.

weiterlesen

Oktober: wie jedes Jahr wollte ich mr wieder beim Hausazrt eine Grippe-Impfung verpasssen lassen. Bei der Gelegenheiit aber auch gleich eine Corona-Impfung, denn das Virus hatte bereits wieder etliche Opfer gefunden. Ich musste mir dazu einen Termin reservieren. Die beiden Pickse waren dann ruckzuck erledigt.
Jetzt war ich „6G“ …

Seit Wochen war das Haus voller Horror, denn Laura konnte es nicht erwarten, dass endlich Halloween 🎃 war. Vor der Haustür auf den Fußabstreifer die Anweisung „park your broom 🧹 outside the door„, daneben ein Hexenbesen (ich weiß bis heute nicht, welche Hexe ihn vergessen hatte?), im Flur wurden die Besucher von einem Skelett💀 empfangen und in der Wohnung waren überall Spinnweben🕸, Fledermäuse🦇, bluttropfende Kerzen, aber auch leckere Magdalenas mit Gehirnen 🧠 aus Marzipan (Bild).
Ich habe nur gedacht, gut dass es bald wieder vorrüber geht. 🙄

Am 31. Oktober war es endlich so weit. Wir mussten am Abend zunächst das Horrorhaus am Sportplatz besichtigen, eine lange Schlange wartete bereits davor. Als wir endlich eintreten konnten, erschreckte uns gleich ein Geist👻. Laura drehte vor lauter Angst gleich wieder um. Andi und ich fuhren zunächst mit einem rumpelnden Fahrstuhl in das Horrorhaus, überall lauerten schreckliche Monster um uns zu erschrecken. Welch eine Erlösung war es, als wir endlich den Ausgang erreichten.😌
Daheim war eine Halloween-Party🎃 angesagt. Es waren dazu viele Freundinnen und Freunde von Laura und Andi eingeladen. Alle waren kostümiert und gruselig geschminkt. Auch ich kam dem nicht aus. Ich wurde als Frankensteins Braut geschmickt, dabei lief mir das Blut aus den Mundwinkeln und eine fette Spinne🕸 saß auf meinem Kopf.

Links zum Thema Trans*

Datum der letzten Aktualisierung: 29.11.2023

Mein Ehrgeiz ist es eine der längsten / umfangreichsten Link-Sammlungen zum Thema Trans* zu erstellen.😎 Vieles davon habe ich während der Recherchen für mein Buch gesammelt.

Für den Inhalt der verlinkten Websites ist nicht die Autorin dieser Website, sondern sind ausschließlich die Betreiber / Verfasser der verlinkten Websites verantwortlich. Die Autorin ist dankbar für Hinweise auf ungültig gewordene Links. Diese Link-Sammlung wird bei Bedarf aktualisiert. Schaue deswegen hin und wieder vorbei.


Human Rights Watch: LGBT-Rechte – Weltweit sind Menschen Gewalt und Ungleichheit ausgesetzt, manchmal sogar Folter oder Hinrichtung – wegen der Menschen die sie lieben, wegen ihres Aussehens oder weil sie sind, wer sie sind. Sexuelle Orientierung und Gender-Identität sind integrale Aspekte unseres Lebens und sollten niemals zu Diskriminierung oder Missbrauch führen.

Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Häufig gestellte Fragen zum Thema trans*

Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Geschlecht und Geschlechtsidentität – Frauen, Männer, trans* und inter* Personen dürfen weder im Beruf noch im Alltag benachteiligt werden. 👍

Bundesverband Trans* – Der Bundesverband Trans* e.V. setzt sich für die Rechte von trans* Personen im weiteren Sinne ein

Bundesverband Trans* – TransVisible – Ein Leitfaden zur besseren Arbeitsintegration und zum wirtschaftlichen Empowerment von trans* Frauen (28.8.2022)

Transwelt.Online – Die Seite ist ein Hilfsmittel für Arbeitgeber und Vorgesetzte, aber auch für Mitarbeiter/innen die eine/n Transgender als Kollegen/in haben. 👍✅

SPIEGEL: So schwer wird Transsexuellen die Namensänderung gemacht 🙁 (1.9.2016)

LSVD: Ratgeber zum Transsexuellengesetz (TSG) – Namens- und Personenstandsänderung

LSVD: Für wen ist §45b Personenstandsgesetz? Verfassungsklage gegen BGH-Urteil eingereicht

BMI: Gesetz zur Änderung der in das Geburtenregister einzutragenden Angaben (29.04.2019)- „Am 22. Dezember 2018 ist das „Gesetz zur Änderung der in das Geburtenregister einzutragenden Angaben“ in Kraft getreten. Mit diesem Gesetz wird die Möglichkeit eröffnet, … auch die Geschlechtsangabe „divers“ zu wählen (§ 22 Abs. 3 PStG). Personen mit einer solchen Variante der Geschlechtsentwicklung können … auch selbst durch eine Erklärung gegenüber dem Standesamt ändern lassen (§ 45b PStG).“

aerzteblatt.de: Änderungen im Geburtenregister: Ärzte dürfen nur Bescheinigungen für Personen mit Varianten der Geschlechts­entwicklung ausstellen (11.4.2019)

SPIEGEL: Änderung der Geschlechtsangabe per Attest – Transsexuelle nutzen Gesetzeslücke 😁 (26.04.2019)

SZ: Absurd hohe Hürden – Bis heute behandelt der Staat Menschen, die sich im „falschen Körper“ geboren fühlen, ungerecht und hartherzig. 🙄 (22.5.2019)

augsburger-allgemeine.de: Grünenpolitikerin Tessa Ganserer ist Mitglied des Bayerischen Landtags und fordert die Abschaffung des Transsexuellengesetzes. (7.8.2019)

PDF Mangold, Markwald, Röhner, Rechtsgutachten zum Verständnis von „Varianten der Geschlechtsentwicklung“ in § 45b Personenstandsgesetz (2.12.2019)

deutschlandfunknova.de: Transgender – Warum der Pass psychisch krank machen kann – Für die seelische Gesundheit von Transgender-Menschen spielt offenbar auch eine Rolle, ob ihr bevorzugtes Geschlecht in ihrem Pass steht. (17.3.2020)

Bundeszentrale für politische Bildung: Die Rechtsstellung von Trans*personen in Deutschland – „Trotz vieler Gesetzesänderungen werden Trans*personen im deutschen Recht weiterhin diskriminiert, meint die Juristin Maya Markwald.“ (2.6.2020)

Transgender Ergänzungsausweis (Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V.)

SZ: Geschlechtsbezeichnungen: Divers, aber nicht divers genug – In Deutschland gibt es das „dritte Geschlecht“ und die Möglichkeit, gar nichts eintragen zu lassen im Pass. Aber nicht alle können das ändern. (16.6.2020)

Fluter: Achtung statt Begutachtung
Warum trans- und intergeschlechtliche Menschen ein neues Gesetz fordern (19.06.2020)

Berliner-Zeitung: Ein Gesetz, das Menschen krank macht – Vor 40 Jahren trat ein Gesetz in Kraft, das erstmals regelte, wie transidente Menschen ihre Geschlechtsidentität amtlich feststellen … (8.2.2021)

fr.de: Gutachter:innen bringen Transidentität mit sexuellen Abartigkeiten in Verbindung – Das teils verfassungswidrige Transsexuellengesetz zwingt Transmenschen, sich teure Gutachten einzuholen. Die Gutachten lesen sich mitunter haarsträubend.😟 (16.3.2021)

SZ: Debatte um Selbstbestimmungsgesetz: Freiheit, die für alle gilt (22.5.2021)

buzzfeed.de: Tessa Ganserer tritt an, die mächtigste Queerpolitikerin des Landes zu werden – … will endlich das Transsexuellengesetz abschaffen. Deshalb ist sie nun auf dem Weg, als erste trans Person in den Deutschen Bundestag einzuziehen (28.05.2021) 👍👍👍

SZ: Gender-Debatte: Vom Verschwinden der Frauen (4.7.2021) – Ein Satz aus dem Grundsatzprogramm der Grünen, an dem sich viele Feministinnen stören, hat es nicht ins vorläufige Wahlprogramm geschafft: „Alle Menschen haben ausschließlich selbst das Recht, ihr Geschlecht zu definieren.“

Spiegel Kultur: Berichterstattung über trans Personen Marginal und mächtig? Eine Kolumne von Margarete Stokowski Es gibt ein eigenartiges Phänomen: Menschen, die trans sind, werden gleichzeitig als vernachlässigbare Minderheit beschrieben, um die man nicht so ein Brimborium veranstalten sollte – und als bedrohlicher Trend, der mächtig um sich greift. Wie geht beides gleichzeitig? (13.7.2021)

SZ: Nürnberg führt queeren Badetag ein – Zunächst gab es Bedenken: Warum sollen sie von anderen separiert werden? 23.7.2021

rsw.beck.de: Transgender-Frau Tessa Ganserer muss mit Männername auf Wahlzettel (2.8.2021)

merkur.de: Erste transgender Bundestagsabgeordnete? Tessa Ganserer wird aber von einem alten Gesetz ausgebremst (14.8.2021)

TAZ: Transsexualität und Politik: Ihr langer Kampf um AkzeptanzIm Herbst werden wohl erstmals transsexuelle Abgeordnete in den Bundestag ziehen. Eine von ihnen ist die Grüne Tessa Ganserer aus Nürnberg. (26.7.2021)

gruene-bundestag.de – QUEER: Trans* und Inter* – Selbstbestimmung für alle – Das veraltete Transsexuellengesetz muss abgeschafft werden. Leider ignoriert die Bundesregierung seit Jahren diese Missstände.

Human Rights Watch: Deutschland: Trans-Personen in Koalitionsvertrag einbeziehen – Bestehendes Verfahren zur Anerkennung des Geschlechts verstößt gegen Menschenrechte (21.10.2021)

SPIEGEL: Debatte über Transsexuellengesetz Farbe bekennen geht anders

SZ: Gender: Schafft die Frauen ab – Gehören trans Frauen auf Frauenquotenplätze? Und was ist eigentlich eine Frau? Im Streit darüber geht es um Ansehen, Geld und Macht. Aber es gibt eine einfache Lösung (18.2.2022)

jetzt.de: Was das Selbstbestimmungsgesetz für Betroffene bedeutet hätte – Der Bundestag hat einen Gesetzesentwurf abgelehnt, der es trans Personen erleichtern sollte, Namen und Geschlechtseintrag zu ändern.

tagesspiegel.de: Antrag der Linken im Bundestag – Bessere Gesundheitsversorgung von trans Personen

Tagesspiegel: Ein sicheres Gesundheitssystem für trans* Menschen schaffen

SPD: #GegenGewaltAnFrauen – Thema: Zwangssterilisation von Transgender-Personen

TGEU is a member-based organisation created in 2005. Since then, TGEU has kept growing and established itself as a legitimate voice for the trans community in Europe and Central Asia

Tagesschau: Argentinien – Eine Quote für Transmenschen

BR24: Transgeschlechtliche Menschen erleben viel Diskriminierung

jetzt: Transfeindlichkeit ist tief in unserer Gesellschaft verankert – Drei transgeschlechtliche Menschen erzählen, wie sie in Deutschland mit Hassrede, Gewalt und Diskriminierung konfrontiert sind

TAZ: Hetze gegen Selbstbestimmungsgesetz – Gruselgeschichten vom Mädchenklo – Die Ampel verspricht trans-inklusive Gesetzesänderungen. Ein Anlass für Konservative Stimmung gegen eine systematisch bedrohte Minderheit zu machen. (18.12.2021)

TAZ: Transfeindliche Fe­mi­nis­t*in­nen: Nö danke, „Emma“ – Nach einem Artikel über die Grünen-Politikerin Tessa Ganserer muss man sich fragen: Ist das Magazin von Alice Schwarzer noch feministisch? (24.1.2022)

Europäische Kommision CORDIS: Transgender-Personen und intersexuelle Menschen vor Gewalt schützen – In welcher Position im Gefüge der geschlechtsbezogenen Gewalt befinden sich Menschen, die traditionelle Geschlechternormen in Frage stellen?

TAZ: Diskriminierung von trans Menschen: Das Gegenteil von unsichtbar – Nach dem Outing als trans ist die Karriere an der Schule vorbei. (26.1.2022)

BR Kultu Bühne: Alice Schwarzer „Transsexualität“ Geschlechtsangleichung als Trend abgetan – „… Schwarzer versteht sich nicht als eingeladen unter dem Begriff „Flinta“, sieht nicht die Bemühung, darin die Interessen von Gruppen zu bündeln, um ihnen Geltungsmacht zu verschaffen.“ (31.3.2022)

Spiegel Kultur: Alice Schwarzer über Transsexualität Die große Kränkung – Eine Kolumne von Sibylle BergUnserer Kolumnistin ist es ein Rätsel, warum ein Mensch die lang erarbeitete Macht, gehört zu werden, dazu nutzt, gegen eine Minderheit zu polemisieren, die Repressalien ausgesetzt ist. (9.4.2022)

SternTV: Im falschen Körper – Transsexuellengesetz: Längst veraltet? Das Transsexuellengesetz ist Mitgliedern der queeren Community seit Langem ein Dorn im Auge. Was die Ampel-Koalition jetzt ändern will. (29.5.2022)

BR RESPEKT – Demokratische Grundwerte für alle! : Transsexuell, Intersexuell, Geboren im falschen Körper, Geschlechtsangleichung als Rettung

SZ: Trans- und homophobe Aggression: Gesellschaftlich verankerter Hass 🤔

ÜBERMEDIEN: Angebliche „Sexualisierung“ von Kindern – Trans als Trigger: Wie die „Welt“ den Kampf gegen lästige, obskure Minderheiten befeuert (2.6.2022)

TAZ: Trans- und Queerfeindlichkeit: Die Mär vom Kinder­schutz – Trans- und queerfeindliche Organisationen tarnen sich gerne mit der Sorge um Kinder. Dabei ignorieren sie die wirklichen Probleme, die diese haben. (16.6.2022) … Wer Minderjährige wirklich schützen will, muss dabei gar keine gefährlichen Mythen verbreiten, denn die Liste tatsächlich vorhandener Probleme ist lang. …

TAZ: Forscherin zu Selbstbestimmungsgesetz: „Das ist mein Geschlecht“ – Die Bundesregierung legt die Eckpunkte für das Selbstbestimmungsgesetz vor. (30.6.2022)

TAZ: Kritik am Selbstbestimmungsgesetz: Angebliche Sorgen – Seit Monaten machen Konservative Stimmung gegen das Selbstbestimmungsgesetz. Zeit, dass die Mehrheitsgesellschaft dem etwas entgegensetzt. (4.7.2022)

SZ – Meinung: Trans-Rechte: Warum „Genderkritiker“ gefährlich sind – Die Debatte über einen abgesagten Biologie-Vortrag an der Berliner Humboldt-Universität zeigt: Weltweit wird derzeit Stimmung gegen trans Menschen gemacht – mit ausgrenzender rechtskonservativer Kulturkampfrhetorik. (7.7.2022)

trans-weib.blogspot: Die Behauptung, es gebe prinzipiell nur zwei Geschlechter, ist keine wissenschaftliche Erkenntnis, sondern ein Angriff. Für die Betroffenen geht es um Leben und Tod. (7.7.2022) … Da wir von Facebook wie Google gesperrt sind, wegen angeblicher Pornographie, bitten wir Euch uns zu helfen!

TAZ: Wissenschaftliche Fakten über Geschlecht: Fakten, Fakten, Fakten – Die Debatte über das Geschlecht geht stetig weiter. Unser Autor hat dazu einmal dreizehn wissenschaftliche Fakten herausgesucht. (7.7.2022) – … Biologische Modelle auf menschliche Gesellschaften zu übertragen, ist hingegen kein neutraler Akt, sondern ein politischer. Häufig mit dem Zweck, Herrschaft zu erhalten oder zu unterdrücken. Vergleichen Sie: Sozialdarwinismus, Rassentheorie, biologistische Theorien über die „Unterlegenheit der Frau“ …

Frankfürter Rundschau – Politik: Humboldt-Universität – Vortrag abgesagt: „Personen wie Vollbrecht geht es nie um biologische Zweigeschlechtlichkeit“ (9.7.2022)

BR2 Zundfunk: Debatte über trans Personen „Ich habe das Gefühl, dass manche Feministinnen ihre Frustration auf die Falschen lenken“ (27.7.2022) – Trans Personen sind immer wieder Gegenstand einer giftigen Debatte – und Opfer von Hass. Dabei geht es ihnen eigentlich nur um ein Leben frei von Unterdrückung.

TAZ: Alice Schwarzer zu Transsexualität: Agenda statt Authentizität – Alice Schwarzer mal wieder: Die selbst ernannte Feministin hat ein Buch über Transsexualität geschrieben – und dabei nicht viel verstanden.

TAZ: Transfeindliche Fe­mi­nis­t*in­nen: Nö danke, „Emma“ – Nach einem Artikel über die Grünen-Politikerin Tessa Ganserer muss man sich fragen: Ist das Magazin von Alice Schwarzer noch feministisch?

BR2: Verständnisprobleme Warum Altfeministinnen und Transfrauen nicht miteinander klarkommenDie Grünen-Politikerin Tessa Ganserer ist im Herbst als eine der beiden ersten trans Frauen in den Bundestag eingezogen. … Ein historisches Ereignis, mit dem nicht alle klarkommen. Nicht nur die AfD hat die Bundestagsabgeordnete Ganserer seitdem verbal angegriffen. Die EMMA und Aktivistinnen werfen trans Politikerin Tessa Ganserer vor, zu Unrecht einen Frauenquotenplatz zu belegen. Das Netz reagierte mit #SolidaritätMitTessa.

LSVD9 Kritikpunkte an Alice Schwarzers gefährlichen und falschen Thesen zu „Transsexualität“ – Wir legen ausführlich dar, warum die Thesen von Alice Schwarzer zu „Transsexualität“ falsch und gefährlich sind.

Geschichte der GegenwartReaktionärer Biologismus. Was rechte Akteure und ,radikale Feministinnen‘ verbindet – „Was ist eine Frau?“ Mit dieser scheinbar einfachen Frage agitieren gegenwärtig rechte Akteur*innen gegen trans Menschen und ihre Rechte (18.9.2022)

Spektrum.de: Transgender: Bald Geschlechtswechsel auf Knopfdruck? – Nicht alle Menschen werden mit dem Körper geboren, der zu ihrer Geschlechtsidentität passt. (1.10.2022)

REFINERY29: Warum trans Frauen in Frauenräume gehören (18.10.2022) – „Trans Personen machen weniger als 1 Prozent der Bevölkerung aus und erleben überproportional häufig geschlechterspezifische Gewalt, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Raum“

Geschichte der Gegenwart: Transfeindlichkeit: Radikalisierungs-Pipeline der amerikanischen Rechten (6.11.2022) Die Rechte in den USA – aber auch andernorts – hat ein neues Angriffsziel entdeckt: trans Menschen.

Frankfurter RundschauCausa Vollbrecht: Zwischen Leugnung von NS-Verbrechen und Transfeindlichkeit – … Ihr Vortrag und auch ihre Thesen waren aus fachwissenschaftlicher Perspektive sehr grob vereinfacht und stellten keinesfalls den Stand der biologischen Forschung zur Geschlechtlichkeit des Menschen dar, … (14.11.2022)

taz: Aktionsplan für sexuelle Vielfalt: Mehr Schutz für queere Menschen Die Ampel-Regierung will mit einem Aktionsplan die Rechte von LGBTIQ+ stärken. Er sieht auch eine Anpassung im Grundgesetz vor. … Das teilweise verfassungswidrige Transsexuellengesetz (TSG) soll durch das Selbstbestimmungsgesetz ersetzt werden, das die Änderungen des Geschlechtseintrags im Personenstand grundsätzlich per Selbstauskunft möglich machen soll. (18.11.2022)

LSVD: Das Selbstbestimmungsgesetz: Antworten zur Abschaffung des Transsexuellengesetz (TSG) Was regelt des Transsexuellen-Gesetz (TSG)? Warum muss es durch ein Selbstbestimmungs-Gesetz ersetzt werden?

tagesschau.de: Einigung bei Selbstbestimmungsgesetz „Würde der Betroffenen berücksichtigen“ (26.03.2023)

GLAMOUR: Transphobie und Transfeindlichkeit: Warum gerade der Hass von Frauen gegen trans* Menschen absolut unbegründet ist (30.3.2023)

BMFSFJ: Bundeskabinett beschließt den Entwurf zum Selbstbestimmungsgesetz (23.08.2023)

tagesschau.de: Was bedeutet das Selbstbestimmungsgesetz? (23.8.2023)

Gesetzgebung Das Selbstbestimmungsgesetz soll die Voraussetzungen für die Änderung des Geschlechtseintrags und der Vornamen im Personenstandsregister neu regeln. (31.8.2023)

ARTE.TV: Transphobie im Feminismus (31.8.2023) „Die Debatte um trans Frauen ist längst im Mainstream Feminismus angekommen. Einige Feministinnen, darunter bekannte Gesichter wie J.K. Rowling oder Chimamanda Ngozi Adichie, machen mit transphoben Äusserungen von sich reden. Aber was genau ist TERF?“

BMJ: #SeiDuSelbst – Fragen und Antworten – Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (21.9.2023)

Bundeszentrale für politische Bildung: Transgender – Virginia Prince (1912-2009) prägte den Transgender-Begriff in den 1970er Jahren in den USA

Bundeszentrale für politische Bildung: Transsexualität / transsexuell – Als Transsexuelle bezeichnen sich Menschen, die sich mit dem „Gegengeschlecht“ des ihnen bei der Geburt zugewiesenen Geschlechts identifizieren. Oft ist ihnen die Veränderung ihres Körpers mittels Hormonen, sogenannten geschlechtsangleichenden Operationen und anderen Schritten ein starkes Bedürfnis

Bundeszentrale für politische Bildung: Transition – Mit Transition wird der Übergang von einem Geschlecht in ein anderes bezeichnet. Es gibt mehrere Formen der Transition

Bundeszentrale für politische Bildung: Transphobie / transphob – Transphobie beschreibt die Angst (Phobie, altgriechisch: Angst oder Furcht) und Ablehnung von trans*-Menschen, die zu Gewalt, Diskriminierung, Ausgrenzung führen kann

Wikipedia: Portal:Transgender, Transsexualität und Geschlechtervielfalt

Wikipedia: Transgender Day of Remembrance (20.November)

Udo Rauchfleisch – Transsexualität – Transidentität – Begutachtung, Begleitung, Therapie (Buch)

ATME e.V. – Aktion Transsexualität und Menschenrecht e.V. – Seit 2008 veröffentlicht die ATME e.V. Berichte zu Menschenrechten transsexueller Menschen.

Das Netzwerk Geschlechtliche Vielfalt Trans* NRW – Broschüre „work in progress – Mädchen und Frauenräume trans*inklusiv (weiter-)entwickeln“ (28.8.2022)

Deutschlandfunk Kultur: Gender in Bewegung – Philosophie der Transidentität (19.6.2022)

wissenschaft.de: Mann, Frau – oder…

Spektrum.de: Mann, Frau und das Tabu der Uneindeutigkeit – … zeigt die Probleme auf, vor denen Inter- und Transsexuelle in unserer Gesellschaft stehen (4.10.2009)

gofeminin: Mann, Frau – egal: Was jeder von uns über Transgender wissen sollte (18.06.21) – Die meisten kennen sich viel zu wenig mit dem Thema „Transgender“ aus. Was genau steckt dahinter, was passiert bei einer Geschlechtsangleichung und welche Begrifflichkeiten sind unpassend und welche richtig?

Lili Marlene Dortmund: Was und wer sind transidente Menschen?

Transgender Germany n.e.V. (Kurzform TGG) ist eine bundesweit operierende, gemeinnützige Gruppe für alle, die sich mit einem alleinigen Leben in dem ihnen bei der Geburt zugeordneten Geschlecht nicht abfinden können oder wollen.

gendertreff.de: Was bedeuten Begriffe wie Transgender, Transidentität, Trans*, etc.?

KRAUTREPORTER: Transgeschlechtlichkeit, verständlich erklärt

ARD Mediathek: Transgender erklärt – in 90 Sekunden (2017) – Im falschen Körper gefangen – klingt nach Horrorfilm, ist für manche Menschen aber die Realität.

SZ: Gespräch über Transsexualität: Das Gehirn ist ein Geschlechtsorgan

Spektrum.de: LGBTQIA*: Was ist Geschlecht, was sexuelle Identität, was inter?

Trans-Ident e.V.: Warum Männer Frauen sein wollen – Das Rätsel um die Transsexualität ist nach wie vor nicht gelöst.

SWR: Video Was es heißt, transgender zu sein – Der weite Weg zum richtigen Geschlecht

paradisi.de: Definition und Entwicklung des Transgender-Begriffs und das Leben als Transgender

STERN: Transsexualität – Fremd im eigenen Körper

BR: Wie mensch über Transgender spricht – Die Transgender-Debatte tobt, nur die Begriffe geraten dabei oft durcheinander.

WELT.de: Hormone im Mutterleib können transsexuell machen

IDW: Hormone im Mutterleib beeinflussen Transsexualität

WELT.de: Transsexualität entsteht schon im Mutterleib

spektrum.de: Transsexualität zeigt sich im Hirnscan – Trans-Frauen haben männliche Genitalien, doch ihr Gehirn ähnelt eher dem von Frauen – und bei Trans-Männern ist es umgekehrt.

medical.net: Study shows structural variations in the brain of transgender individuals

derstandard.at: Transidentität ist keine Frage der Hormone

Frauenparadies: Transgender – (K)ein Fashion-Trend?

EMMA: Wie politisch korrekt ist Transgender? (9.5.2016)

FAZ: Zwischen Mann und Frau

Video auf Facebook: Deswegen kann man Transidentität nicht am Gehirn erkennen

Wie Stimmen im Gehirn wirken – Areal für soziale Urteile entdeckt

Stimmtraining für Transgender „Komplett verändern lässt sich die Stimme nicht“

Jobeinstieg divers: Wie bewerbe ich mich als Transgender?

Junge, Mädchen oder was?

„Trans-Trender“: Gibt es einen Hype um Transgender?

Bericht zum Kongress Transsexualität im Spannungsfeld zwischen Genderqueer und Gesellschaft – 2017 – Vereinigung- Transexuelle- Menschen e.V.

Ev. Kirche Hessen-Nassau: Transgender: Hessen-Nassaus Handreichung geht um die Welt (18.7.2022) – Erste kirchliche Stellungnahme zum Thema Transsexualität

trans-weib.blogspot: Eine wegweisende Volkszählung ergab, dass 1 von 300 Kanadiern transgender und nicht-binär ist (28.4.2022)

Trennung und Scheidung wegen Transsexualität / Geschlechtsumwandlung

nationalgeographic.com: How historians are documenting the lives of transgender people (24.6.2022) – The term “transgender” wasn’t coined until the 1960s—but people have always challenged the gender binary. Here’s a look at their history, from ancient civilizations to the modern rights movement.

digitaltransgenderarchive.net: DIGITAL TRANSGENDER ARCHIVEThe purpose of the Digital Transgender Archive (DTA) is to increase the accessibility of transgender history by providing an online hub for digitized historical materials, born-digital materials, and information on archival holdings throughout the world.

RND: Essay zum Weltfrauentag – Wer ist eine Frau? (8.3.2022) – Sind trans Frauen Frauen? Darüber wird derzeit teils erbittert gestritten. … die Wahrheit ist: Die Biologie ist viel komplizierter, als sich das die meisten vorstellen.

BR2 Zündfunk: Selbstbestimmungsgesetz: Streit um die Frage, wer ist eine Frau? (30.6.2022) – … Zitat: „Die schwer erkämpften Frauenräume sollen von Männern, die sich zu Frauen erklären, eingenommen werden können.“ … Nur dass sie halt ausblenden, dass trans Frauen halt auch von Frauenfeindlichkeit, von Gewalt usw. betroffen sind.“ … Was es also eigentlich bräuchte, wäre ein gemeinsamer Kampf gegen Gewalt und Frauenfeindlichkeit.

DW: Sexuelle Vielfalt – Meinung: Transfrauen im Sport werden unfair behandelt (26.6.2022) – Die Sache mit den Hormonen

hessenschau: Selbstbestimmungsgesetz – Transfrauen: Weiblich genug für den Frauenbereich? (2.8.2022) – …. „Die Debatte wird mit Fehlinformationen geführt“

ATME e.V.: Geschichte des TranssexualismusBereits in den 1950er Jahren konnten Transsexuelle in den USA eine Hormontherapie erhalten. Viele Transsexuelle wurden in dieser Zeit von Harry Benjamin betreut, einem Pionier auf diesem jungen Forschungsgebiet, der im Gegensatz zu den meisten seiner Kollegen Transsexuelle nicht als psychisch Kranke ansah … (24.9.2006)

TAZ: Homo- & Transsexualität im Islam: Besser als jede natürliche Frau – „… dass im Koran die Veränderung göttlicher Ordnung keine Sünde ist …. (2008)

GRIN: Transsexualität. Gefangen im falschen Körper (Buch, 2014)

Spektrum.de: Genderdysphorie: Psychische Störung oder nicht? – In diesem Beitrag will ich mich nicht daran versuchen, das gesamte Thema der Transsexualität zu beleuchten. Dafür ist es zu komplex. Es geht mir vielmehr um eine Einladung zum Nachdenken … (6.3.2017)

DW.com: Wissen & Umwelt – Zwei Geschlechter? Ein alter Hut! – „Transgender gibt es nicht. Mann und Frau und sonst nichts“ — Menschen mit solchen Ansichten argumentieren gerne mit „Biologie“, und liegen damit voll daneben. (31.3.2021)

RND: Transsexuell, transgender, transident: Was ist der Unterschied? Welche Begriffe als abwertend gelten … Transvestiten und Dragqueens sind nicht immer trans Personen (21.3.2023)


Claudia Redeker: Mein langer Weg zur Frau … endlich so leben, wie es meine Seele schon immer verlangte – Das Buch der Autorin dieser Websites

Livia Prüll: Transidentität und Diversität – Buch „Trans* im Glück“ Geschlechtsangleichung als Chance – Autobiographie, Medizingeschichte, Medizinethik 👍

Felicia Ewert: „Trans. Frau. Sein. – Aspekte geschlechtlicher Marginalisierung. “ – Das Buch beschreibt bestehende Diskriminierungsmechanismen, die sich gegen transgeschlechtliche Menschen richten.😯

fluter: „In einer perfekten Welt müsste ein solches Buch gar nicht existieren” – Die Öffentlichkeit diskutiert viel, aber falsch über trans Personen, sagt die Autorin Shon Faye (21.10.2022)

Kerstin F. Wolff: Mein Leben im wirklichen Ich – Trans*gedanken in Trans*gedichten (Buch)

SZ-Magazin: Die gute Bäuerin – Die Geschichte von Stefanie L., die fast fünfzig Jahre lang in einer Welt aus Schweinen, Landmaschinen und ­Jodelvereinen lebte – im Körper von Stefan L.

Linda Engel: Aus den sehr persönlichen Notizen nach dem Geständnis meines Mannes, dass er ab und zu gerne Frau ist , ist das Buch „Teilzeitfrau – der Crossdresser an meiner Seite“ entstanden.

STERN: So reagieren Männer, wenn ich ihnen erzähle, dass ich ein Typ war – „… Einige fragten ‚Warum bist du so eng?‘ oder ‚Warum sieht das bei dir ein bisschen anders aus?“ (14.1.2019)

SZ jetzt: Laura hat ihr Geschlecht beim Standesamt ändern lassen – Und fühlt sich jetzt unglaublich erleichtert (15.2.2019)

FAZ: Fremd im eigenen Körper – Menschen mit Trans-Identität führen oft jahrelang ein Doppelleben (10.10.2016)

VICE: Transfrauen erzählen, wie die Hormonersatztherapie ihre Sexualität verändert hat – So fühlt es sich an, sein hormonelles Geschlecht zu ändern und dadurch Teile seiner psychologischen und geistigen Sexualität zu entdecken, von der man gar nicht wusste, dass sie existieren. (16.3.2016)

trans-weib.blogspot: Die Östrogentherapie bei Transgender-Frauen stärkt das Gedächtnis, stärkt die Sinne und stärkt die motorischen Fähigkeiten 😎 (14.6.2019)

editionf.com: Trans* Menschen sind mehr als: „Hast du noch/schon deinen Penis?“

SZ: Geschlechterrollen – Es ist nicht gut, wenn man immer die Schere im Kopf hat

sz-magazin: Warum soll ich verheimlichen, wer ich bin? Die eine wurde als Mann geboren, der andere als Frau

evangelisch.de: Man kann das Geschlecht eines Menschen nicht von außen erkennen

SZ: Das eigene Geschlecht – Was macht eine Frau zur Frau? Und was einen Mann zum Mann?

zeit.de: Geboren im falschen Körper – Trans* ist, wer sich dem biologischen Geschlecht nicht zugehörig fühlt. Das ist kein Spleen

chrismon – Das Evangelische Magazin: Transgender

SZ: Hohe Schuhe erlaubte der Chef erst, als sie offiziell eine Frau war

welt.de: Transidentität im Job – „Wenn man beide Leben voll leben muss, ist das extrem anstrengend“

deutschlandfunk.de: Ich bin trans. Sicher?

zeit.de: Erst Junge, jetzt Frau: Gigi Spelsberg ist transsexuell. Ein langer Prozess,

SZ: Dokumentarfilm: „Wenn ich groß bin, werde ich ein Mädchen“

GLAMOUR: Als sich mein Mann entschied, eine Frau zu werden

brigitte.de: Plötzlich war er eine sie „Ich liebe eine trans Frau!“ (24.06.2022) – Ein Penis bedeutet nicht, dass ein Mensch ein Mann ist

jetzt.de: Die CDU ist eine Volkspartei und Transpersonen wie ich gehören zum Volk

VICE. Als Transgender zu reisen, ist nervenaufreibend und gefährlich 😮

Warum du die Doku „Disclosure“ sehen solltest – Sie zeigt, wie trans* Menschen in Hollywood lange nur als Witzvorlage dienten – und auch, warum sich das ändern muss.

Ivett Ördög ist in Ungarn als Mann registriert, eine Änderung im Pass verbietet das Gesetz.

Wie Corona das Leben von transgeschlechtlichen Menschen verändert 😥

Trans Menschen, wie erlebt ihr Berichterstattung über euch?

Transgender-Frau Lucy über die Geschlechts-OP: „Das ist brutal, ich habe jeden Tag geweint“ 😢

Anne und Alexandra – unser Leben – 2000-2007

Ina & Karin Zwei Transsexuelle Frauen schreiben über ihr Leben

Ishana’s Homepage – Informationen über mich und meinen Werdegang

Mein Name ist Jeanette und bin eine Frau, geboren im falschen Körper. Ich schreibe über mein Leben als Transsexuelle mit Tagebuch und Ratgeber

Emma Klum – Eine Frau mit einer Variante der Geschlechtsentwicklung berichtet aus ihrem Leben

Ich bin Anna – Ich bin transsexuell. Dies ist meine Geschichte.

Transgender Jennifer: Angekommen im Leben als Frau

Vom Pri­vi­leg, eine trans Frau zu sein

Transfrau teilt erniedrigendes Erlebnis am Flughafen: „Ich hatte immense Angst“ 😯

Sie schob ihr Outing 35 Jahre auf. Nun berät die Schulleiterin andere Transpersonen 👍

annabelle: Wenn sich Papa* seit jeher als Frau fühlt (4.11.2020) „… Papa* hat sich nicht in einen anderen Menschen verwandelt. Sie machte dadurch lediglich für andere sichtbar, wie sie sich selber schon lang fühlte. Mir wurde klar: Gender entsteht und lebt zwischen unseren Ohren und ist nicht an unseren Körpern erkennbar.“

Wir feiern die Sichtbarkeit von trans* Menschen

Perfekt ist langweilig: Der harte Alltag von Trans-Menschen in der Gastronomie

Diese Aktivistin kämpft in ihren Fast-Food-Restaurants für Transgender-Rechte

Für viele Männer sind Transfrauen Fantasien, die sie hinter verschlossenen Türen ausleben

Transgender Geschichten – Wattpad – Die beliebteste soziale Plattform der Welt zum Geschichtenerzählen

Trans Menschen in der Ukraine: Kein Mann und trotzdem zum Bleiben gezwungen

Das Erste: Jeder Tag ein Kampf? – Queere Menschen in Deutschland

DW Kultur21: Berlin: Heimat für trans*Personen?

Transidentität am Arbeitsplatz – zufrieden – ausgegelichen – angekommen

DW: Sexuelle Vielfalt – Meinung: Transfrauen im Sport werden unfair behandeltMehrere Sportverbände haben Transgender-Athletinnen von Frauenwettbewerben ausgeschlossen. Jedoch beruhen diese Regelungen auf Fehleinschätzungen und diskriminieren Transfrauen

TAZ: Soziologin über Transgender: „Geschlecht ist vieldimensional“ (18.7.2022) – … in feministischen Debatten findet man transfeindliche Argumente. Häufig wird der Schutz von cis Frauen gegen die Rechte von trans Frauen ausgespielt. Also beispielsweise die Angst vor einem Menschen mit Penis in der Umkleidekabine

jetzt: Trans Frauen, müsst ihr weiblichen Stereotypen entsprechen? – Braucht ihr hohe Schuhe, feminine Röcke und Lippenstift, um in der Gesellschaft akzeptiert zu werden? Und wie geht ihr mit diesem Druck um?

Deutschlandfunk Kultur: Gender Euphorie – Wenn trans sein sich richtig anfühlt – Euphorie ist ein kurzer Zustand überschwänglichen Glücks. Der stellt sich auch ein, wenn eine Person, die trans oder non-binär ist, ein Erlebnis hat, in dem sie von außen eine Bestätigung ihrer Geschlechtsidentität erfährt. (18.06.2022)

ARTE.TV: Flick Flack Was ist mit der Regenbogenfahne passiert ? Es ist eine Tatsache, dass die Regenbogenflagge zum universellen Symbol für LGBTQIA+ Rechte geworden ist.

Berühmte & erfolgreiche Trans* Personen

bravo.de: Diese Stars sind Transgender (13.6.2022) – Stars, die transgender (bzw. trans*) sind, sind keine Randnotiz mehr für die Gesellschaft!

wmn.de: Transgender Promis: 8 Stars die offen zu ihrer Transsexualität stehen (16.06.2022) – Immer mehr Prominente unterstützen die Transsexualität. Welche Stars selbst der Transgender-Community angehören, erfährst du hier.

Transgender Promis: Diese Stars stehen offen zu ihrer Transsexualität

DW.com: Kim Petras und Sam Smith: erste trans- und nichtbinäre Personen auf Platz 1 der US-Charts (26.10.2022)

DW.com: Diversität – Die Erfolgsgeschichte von Kim Petras – Eine Transfrau erobert die Spitze der US-Charts. Der Weg dahin war weit. (6.11.2022)

wonderslist.com: 10 Most Fierce Transgender Models

insider.com: Transgender models who are changing the industry

Transsexual Women’s Successes: Links and Photos

RTL: Caitlyn Jenner: So sieht ihr neuer Alltag als Frau aus

SZ: Erste Transgender-Kommandeurin in der Bundeswehr

subtext.at: LAURA JANE GRACE: „Wenn Punk nicht Grenzen niederreißt, was dann?“

SPIEGEL: US-Senat – Transgender Rachel Levine als Vizeministerin bestätigt

businessinsider.de: Sue Y. Nabi: Die erste Transfrau an der Spitze eines Konzerns

kurier.at: Lina Axelsson Kihlblom: Erste Transgender-Ministerin für Schweden

SZ: Transfrau bei „Miss Universe“

SZ: Germany’s Next Topmodel: „In erster Linie bin ich eine Frau“

SZ: Transgender-Model Alex ist „Germany’s Next Topmodel“

VICE: Wie es ist, die einzige Transfrau im Profi-Motorsport zu sein

SZ: Den Blockbuster „Matrix“ drehte die Regisseurin Lana Wachowski noch als Mann. … Ein Porträt.

mytransgender blog: Most wonderful Transgender Models

taz: Whistleblowerin Chelsea Manning: „Wir werden es überleben“ Chelsea Manning informierte über US-Kriegsverbrechen und saß dafür jahrelang im Gefängnis. An eine bessere Welt glaubt sie weiterhin. … schillerndes Image: Die Whistleblowerin, die trans Frau, die Verräterin, die Heldin. (11.2022)

taz: Buch „Readme.text“ von Chelsea Manning: Eine Art Heldin – Ihre Leaks veränderten die Welt: In ihrem Buch verknüpft die US-Whistleblowerin Chelsea Manning elegant ihre politischen mit persönlichen Motiven. … musste Manning über Jahre, viele davon in Uniform und im Gefängnis, für die Anerkennung ihrer Ge­schlechts­iden­tität kämpfen.

SZ: „Die absolute Krönung der Versöhnung“ – Gloria Gray möchte im Bayerischen Wald Bürgermeisterin werden und wäre damit wohl die erste Transgender-Frau in diesem Amt. (28.11.2022)

Deutschlandfunk Kultur: Baritonistin Lucia Lucas – Coming-out auf dem Opernball – „Ich habe lange Zeit gebetet, dass ich einfach am nächsten Tag als Mädchen aufwachen kann. Lange Zeit hatte ich keine richtigen Worte für das – und jetzt kann ich auch sprechen.“ (26.11.2022)

Kim Petras auf dem VOGUE-Cover: „Ich glaube, dass ich mich nie wirklich fühlen werde, als hätte ich es geschafft“ „… Zu poppig, zu amerikanisch, außerdem sei sie von vielen in eine Schublade gesteckt worden, weil sie als Teenager in deutschen TV-Shows offen über ihr Transsein gesprochen habe …“ (8.11.2023)


Medizinisches & Transition

Bundeszentrale für politische Bildung: Prof. Dr. Udo Rauchfleisch: Medizinische Einordnung von Trans*identität – „Trans*menschen haben über die Zeit hin ein sehr wechselvolles Schicksal erlebt.“

transsexuell.de: Transsexualismus – Diagnose, Behandlung und Begutachtung

Gendertreff e.V. Selbsthilfeorganisation für Transgender: TRANS* UND MEDIZIN

YouTube: Der Psychiater Dr. Szukaj über Transsexualität und über seine Arbeit mit transsexuellen Menschen

spektrum.de: Geschlechtsumwandlung macht zufriedener – Für Menschen, die mit dem falschen Geschlecht geboren sind, ist die hormonelle und operative Geschlechtsanpassung sinnvoll 👍 (21.11.2014)

direktdemokratisch.jetzt: Transgender, Transsexualität und Geschlechtsdysphorie: Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie (PDF, 2013) – Anhand der Genitalien eines Neugeborenen wird das Geschlecht zugewiesen. Menschen, bei denen die Zuweisung des Geschlechts nicht mit ihrem Geschlechtserleben übereinstimmt, können mithilfe psychotherapeutischer und somatomedizinischer Maßnahmen ein Leben im Einklang mit sich selbst führen.

bundestag.de: Störungen der Geschlechtsidentität und Geschlechtsdysphorie bei Kindern und Jugendlichen – Informationen zum aktuellen Forschungsstand – 2019 Deutscher Bundestag Wissenschaftliche Dienste

aerztezeitung.de: Transformationsbegleiter – Wie Ärzte Transsexuelle sinnvoll begleiten – Von Matthias Wallenfels

Regenbogen-Portal: Möglichkeiten körperlicher Geschlechtsangleichung

kardiologie.org: Transsexuelle haben ein erhöhtes Thrombose-Risiko

SPIEGEL: Medizinische Versorgung von Transgender-Personen – Gefährliche Diskriminierung (26.08.2019)

Deutschlandfunk: Kostenerstattung einer Geschlechtsumwandlung – Schnellere Hilfe für Transsexuelle – Für Transsexuelle in Deutschland ist es ein langer Weg bis zu einer Geschlechtsumwandlung.

www.aerzteblatt.de: Transgender und Intergeschlechtlichkeit: Schwerer Weg im Spitzensport

planet wissen – Transsexualität Geschlechtsangleichung – Eine Geschlechtsangleichung ist ein schwerwiegender Eingriff, dessen Folgen nicht mehr rückgängig zu machen sind. Deshalb müssen Transsexuelle einiges auf sich nehmen, um operiert werden zu können.

testedich.de: Bin ich Transgender? Der Trans Test – Hast du dich schon immer „anders“ gefühlt, als würdest du einen großen Schwindel leben müssen?

New Health Advisor – Transgender Surgery and Hottest Transgender Before and After Pictures

Wikihow – Genderdysphorie erkennen – Genderdysphorie, auch Geschlechtsidentitätsstörung genannt, bezeichnet den Fall, wenn sich jemand nach der Geburt nicht mit dem ihm zugewiesenen Geschlecht identifizieren kann …

Wikihow – Dich-als-Transgender-outen – Es ist für jeden anders aber für niemanden einfach …

Wikihow – Von einem Mann zur Frau werden – Von männlich zu weiblich überzugehen oder eine Transfrau zu werden, ist ein einzigartiger und individueller Prozess …

Wikihow – Alle Fragen zum Thema Tucking – Wenn du trans oder non-binary bist, kann sich Tucking (Penis und Hoden werden platzsparend eingepackt …

RND: Änderung des Namens – Was ist Deadnaming? Gesetzgeber verbietet Deadnaming (30.07.2021)

aerzteblatt: BÜCHER Transgender und non-binäre Personen: Guide durch den Transitionsprozess (3.2023)

UKE: Spezialambulanz für Sexuelle Gesundheit und Transgender-Versorgung … die größte Ambulanz mit Schwerpunkt Sexualität und Geschlecht in Norddeutschland. Sie bietet psychotherapeutische und medizinische Hilfe für Menschen an, bei denen Themen im Zusammenhang mit Sexualität und/oder Geschlecht zu einem Behandlungswunsch führen.

Hormone

Gesine Meyer und Jörg Bojunga, Frankfurt- Gegengeschlechtliche Hormontherapie bei Transsexualität

Klinikum Stuttgart – Endokrinologie – Transsexualität

Christin Löhner: Das Hormon-Ersatz-Therapie 1×1 (HET)

Nicole Faerber – Hormone – Einer der meist geäußerten Wünsche von Trans* Menschen ist der Wunsch nach gegengeschlechtlichen Hormonen.

transsexuell.de: Hormontherapie bei Transsexualität

Ärzteblatt: Geschlechtsangleichende Hormontherapie bei Geschlechtsinkongruenz

Aus Wikipedia: Feminisierende Hormontherapie

Wenn die Pubertät mit Medikamenten unterbrochen wird

University of California – Information on Estrogen Hormone Therapy

Mayo Clinic – Feminizing hormone therapy

How does hormone therapy affect heart health in transgender people?

MedicalNewsToday – How will estrogen hormone therapy affect the body?

Hormone – Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Hormone

Geschlechtsangleichende OPs

SZ: Hormone ja, Operation nein – Wer sich nicht mit dem Geschlecht identifiziert, mit dem er geboren wurde, kann große Probleme mit der Krankenversicherung haben. (13.7.2020)

„Geschlechtsumwandlung“ in München-Planegg – endlich im „richtigen“ Körper

Cevtan Taskov hat am Klinikum Erding eines der deutschlandweit wichtigsten Zentren für geschlechtsangleichende Chirurgie aufgebaut. Ein Gespräch über den Leidensdruck seiner Patienten und darüber, wie eine Operation ihnen helfen kann, im richtigen Körper anzukommen.

www.mooci.org: Transsexualität (Geschlechtsangleichende Operation)

Thailand: Das boomende Geschäft mit den Mann-zu-Frau-OPs

OCEAN CLINIC: Brustchirurgie Mann-zu-Frau

Schönheitsklinik Dr. Funk: Brustaufbau zur Feminisierung des Körpers

BRANDEIS Clinic – Brustvergrößerung (eine persönliche Empfehlung der Autorin) ✅

wolff-edusei.de: Geschlechtsangleichende Chirurgie in Berliin

Glück im Unglück

Ich hatte Ende September 2023 die Leitung eines Seminars in Forchheim übernommen. Dazu musste ich am Samstagmorgen bereits vor 6 Uhr mit der S-Bahn in Wolfratshausen starten. Bei der Ankunft an Bahnhof stand die Bahn bereits da, ich musste mein Auto parken und die Parkgebühren am Automaten bezahlen. Und das dauerte, auch musste ich noch einmal zurück zum Auto um den Parkschein hineinzulegen. Ich rannte mit meinem Rollkoffer zum Bahnsteig. Fast geschafft, doch die Bahn fuhr mir buchstäblich vor der Nase weg.

Jetzt musste ich auf die nächste Bahn 20 Minuten warten und hätte in München 11 Minuten Zeit für den Umstieg, doch die S-Bahn hatte bei der Ankunft in München 15 Minuten Verspätung. Ich rannte zum Bahnsteig des ICE in der Hoffnung, dieser hätte auch Verspätung. Aber der Bahnsteig war schon leer.

Ich musste erst einmal verschnaufen um mir dann zu überlegen, wie ich weiterkomme. Eine halbe Stunde später fuhr der nächste ICE in Richtung Nürnberg. Meine Sitzplatzreservierung war jetzt für die Katz, aber in der ersten Klasse waren fast alle Plätze frei. Der Kontrolleurin sagte ich, dass ich den reservieren Zug verpasst hätte. Sie sagte daraufhin nur, „ja, die Münchner S-Bahn“ und alles war gut.

Ich kam kurz vor 10 Uhr in Forchheim an und musste etwa 10 Minuten vom Bahnhof bis zum Seminarhaus laufen. Wegen des Kopfsteinpflasters musste ich befürchten, dass mein Rollkoffer die Tortur nicht übersteht. Bei der Ankunft im Seminarraum entschuldigte ich mich atemlos für die Verspätung. Jetzt musste ich noch meinen Laptop mit dem Beamer zum funktionieren bringen bevor ich endlich das Seminar starten konnte. Ich beschäftigte die Teilnehmer:innen erst einmal damit, sich Stichworte für ihre Vorstellung und ihre Erwartungen an das Seminar zu notieren. Bis sich alle vorgestellt hatten, war es Zeit für das Mittagessen. Der Nachmittag verlief dann ganz entspannt.

Für den Abend war dann ein Treffen in einer Forchheimer Brauereigaststätte angesagt. Auf dem Weg dorthin konnten wir die schöne Altstadt von Forchheim bewundern. Ein Bier aus einem Tonkrug musste für mich reichen, denn ich musste den zweiten Seminartag überstehen.

Das Seminar verlief am Sonntag planmäßig und ich konnte das Seminar am Nachmittag früher wie geplant beenden. Ich konnte gemütlich zum Bahnhof gehen. Nach wenigen Minuten kam ein Regionalzug nach Nürnberg. Die Durchsagen ließen nichts gutes erahnen, denn der Zug hatte erhebliche Verspätung, aber ich hatte ausreichend Zeit um in Nürnberg den ICE zu erreichen. Die Zeit war aber auch wegen der langen Schlange in der Damentoilette im Nürnberger Bahnhof notwendig.

Ich wartete auf dem Bahnsteig auf meinen ICE als mich ein Anruf auf dem Handy erreichte. Eine mir unbekannte Nummer. Der Unbekannte frage, ob mir das blaue Auto mit dem Kennzeichen … gehöre? Ja. Er hätte meinen Autoschlüssel gefunden! Ich kramte verzweifelt in meiner Handtasche. Tatsächlich, der Autoschlüssel war nicht drin. Er hätte den Schlüssel im Bahnhof hinterlegt und ich könne ihn dort abholen.

Ich war sprachlos vor Glück im Unglück.

Der Anrufer erzählte mir noch, dass er mich über ehemalige Kollegen in der Autowerkstatt ausfindig machen konnte. Ich wollte mich mit ihm treffen, um mich für seine tolle Leistung zu bedanken, aber er hat mein Angebot nicht angenommen.

Fahrradfest und Lastenradtour

Mitte September 2023: Seit vielen Wochen wurde für das 1. Geretsrieder Fahrradfest geplant. Ich hatte dazu die Aufgabe übernommen am Freitag vor dem Fest einen Convoi bestehend aus 6 Lastenräder aus München zu leiten.

Wir trafen uns mit den zuvor an verschiedenen Stellen in München ausgeliehenen Lastenrädern an der Thalkirchner Brücke.
Zuvor hatte ich bereits die abenteuerliche Fahrt mit dem ungewohnt schwerem Lastenrad „Maja“ des ADFC durch die Münchner Innenstadt hinter mir. Es war die reinste Stadtrundfahrt, weil ich mit dem sperrigen Lastenrad möglichst nur auf Radwegen fahren wollte und das Linksabbiegen im dichten Autoverkehr vermeiden wollte.

Unsere Route führte unter anderen über die Großhesseloher Brücke, wo wir einen Foto-Stop einlegten.

Das Fahrradfest war dank des schönen Wetters ein voller Erfolg. Zunächst eine Kidical Mass mit etwa 180 Kindern, Eltern und sonstigen Teilnehmern. Ich mitten drin mit meinem Liegerad mit der Regenbogenfahne 🌈.

Das Ziel war der Neue Platz, wo verschiede Fahrräder gezeigt wurden, ein Fahrrad-Flohmarkt und vieles für Kinder, sowie Musik von einer Liveband.

Am folgenden Montag war die Rückfahrt der Lastenräder nach München angesagt. Der Horror dabei war für mich die Steigung bei Kloster Schäftlarn, denn das Lastenrad hatte keinen Motor und nur 7 Gänge. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich mich jemals zuvor beim Radfahren so anstrengen musste.
Die Fahrt durch die Münchner Innenstadt bis zu meinem Ziel in der Nähe des Odeonsplatz war eine kleine Odyssee, denn ich musste mir den Weg nach Gefühl suchen. Anhalten um in die Karte zu schauen musste ich möglichst vermeiden, vor allem um das schwere Lastenrad in Schwung zu halten. Allerdings hatte ich ständig die Befürchtung, dass mich Radfahrer oder Fußgänger ausbremsen.

Zurück mit U-, S-Bahn, Bus und meinem Fahrrad, wobei mich ein Regenschauer erwischte.

Die Kanurunde auf dem Staffelsee

Kanu

Mitte August 2023: Meine liebe Freundin Monika hatte mich anlässlich ihres Geburtstages zu einer Kanurunde auf dem Staffelsee eingeladen.

Zunächst hatte ich Probleme den richtigen Treffpunkt zu finden, denn ich war der Ausschilderung und nicht Monikas Anweisungen gefolgt. 😳

Endlich am Treffpunkt im Gemeindebad Uffing angekommen wurde bereits Monikas Geburtstag mit Prosecco gefeiert.

Dann ging es zu den Kanus. Zu dritt mit jeweils einem Paddell pro Kanu. Ich durfte mt in Monikas Kanu, das mit „Happy Birthday“ geschmückt war. Unterwegs auf dem Seee wurden uns deswegen ständig Glückwünsche zugerufen.

Wir mussten schnell lernen, dass Bootfahren gar nicht nicht einfach ist. Wenn wir nicht diszipliniert paddelten, drehte sich das Kanu nur und wir kamen nicht vorwärts. Dabei half es auch nicht viel, wenn unsere Steuerfrau Monika verzweifelt versuchte den Kurs zu halten. Auch mussten wir ständig das Gleichgewicht halten, damit das Kanu nicht kentert.

Unser erstes Ziel war die Insel Buchau im Staffelsee. Dort angekommen, verlor ich beim Aussteigen das Gleichgewicht und landete voll im Wasser.😯 Zu meinem Glück hatte ich bereits ein Bikini und nur ein leichtes Kleid an. Ich zog das nasse Kleid einfach aus und konnte so gleich mit den anderen im See schwimmen.

Nach einem kleinen Rundgang auf der Insel paddelten wir weiter zur größten Insel im Staffelsee, wo wir ein Picknick machten.

Am späten Nachmittag erreichten wir wieder unsere Anlegestelle im Gemeindebad Uffing, ohne dass wir dabei weitere unfreiwillige Bäder nehmen mussten.😊 Im SB-Restaurant erholten wir uns von der anstrengenden Paddelei.

Es war ein wirklich tolles Erlebnis.👍😎 Danke Monika!

Im Schönheitssalon

Meine Kinder hatten mir zu meinem Geburtstag einen Gutschein für Behandlungen in einem Schönheitssalon geschenkt. Ohne diesen Gutschein wäre ich wohl nie auf die Idee gekommen, einen Schönheitssalon zu besuchen. 😉

Bis zum Schönheitssalon „Jungbrunnen“ sind es etwa 10 km. Was lag für mich näher wie bei Sonnenschein mit dem Fahrrad dort hinzuradeln und auf die Parkplatzsuche zu verzichten. Bei meiner Ankunft im Schönheitssalon hatte die Inhaberin aufgrund meines Anblicks zunächst irgenwie ein Entsetzen in ihrem Gesicht.😳 Na ja, Radelklamotten waren noch nie etwas schönes, dazu noch meine vom Fahrtwind zerzausten Haare. Aber wir freundeten uns schnell an …

Ich zeigte meinen Gutschein und wollte wissen, für welche Leistungen er gut sei?
Zum Beispiel für Maniküre, eine Gesichtsmaske oder anderes.
Aber ich müsse dazu einen Termin vereinbaren.
Wir vereibarten einen Termin in der kommenden Woche.

Zu meinem ersten Termin im Schönheitssalon kleidete ich mich besonders feminin, vor allem als Zeichen dafür, dass ich es mit der Schönheit wirklich ernst meine .😉

Zunächst ließ ich mir meine Fingernägel maniküren.
Mit Schellack!
Aber welche Farbe?
Ich entschied mich für dunkelrot mit Glitzereffekt.
Es dauerte fast zwei Stunden lang. Feilen, Lackieren, Trocknen, wieder Lackieren …, Finger für Finger …
Das Ergebnis war echt super! So schöne Fingernägel hatte noch nie zuvor. Meine Nagellack-Sammlung war jetzt für die Tonne. Noch entscheidener ist für mich, dass meine Fingernägel seit dem viel länger schön und vor allem robuster sind.

Meine Augenbrauen waren für mich schon immer ein Problem. Sie wucherten förmlich, immer mehr graue Haare und sie mir selber Zupfen und Färben war mehr als unbefriedigend.
Mit „Sugaring“ wurden die Augenbrauen zunächst im Form gebracht. Das soll (angeblich) die beste Methode zum Haarentfernen sein.
Das Färben wurde als langanhaltet angepriesen, an die dunkle Farbe musste ich mich erst einmal gewöhnen, aber es sah auf jeden Fall gepflgter aus.
Der Aufwand hatte sich aber wirklich gelohnt.👍

Anschließend lies ich mich zu einer Gesichtsmaske überreden. Der Beschreibung nach sollte es etwas ganz tolles sein. Aber war es die fast 100€ wirklich wert? Ich war anschließend enttäuscht, denn ich habe so gut wie keinen Unterschied zu vorher und nachher gespürt. Wahrscheinlich liegt es an meiner zu alten Haut. 😞

Anschließend wurde ich noch etwas anders frisiert. Doch mit den Haarklammern konnte ich mich nicht anfreunden.

Claudias Jahresrückblick 2022

Der Start in 2022 war wieder deprimierend, nach mittlerweile zwei Jahren mit Corona Einschränkungen war immer noch kein Ende abzusehen. Im Frühjahr normalisierte sich das Leben halbwegs, doch im Sommer erwischte es mich auch noch.
Ansonsten bestand mein Jahr aus vielen Seminaren, teils als Teilnehmerin oder als Organisatorin, sowie viel Wellness. Die Reisen mit der Bahn waren jedes mal ein Abenteuer, man wusste nie, ob und wann man am Ziel ankommt.

Corona Einschränkungen und Demonstrationen

Im Januar habe ich an Demonstrationen gegen die „Spaziergänger“ teilgenommen. Wir hatten eine mehrere hundert Meter lange Menschenkette auf der einen Straßenseite gebildet. Auf der anderen Seite marschierten die „Spaziergänger“. Sie versuchten uns in Diskussion zu verwickeln, aber wir ließen uns nicht provozieren, denn wir waren die friedliche schweigende Mehrheit.

Trotz meiner drei Impfungen war ein Schnelltest gefordert. Es war ja nichts gegen die Tests zu sagen, denn viele Leute hatten gefälschte Impfausweise, aber wegen der Tests musste man 15 Minuten vor dem Einlass in der Kälte stehen um auf das Ergebnis zu warten.
Anfang Februar dann endlich eine „Anpassung der bayerischen Corona-Verordnungen“, so dass ich keine Tests mehr machen musste. Ab Anfang April waren dann alle Zugangsbeschränkungen aufgehoben.

Gemeinsam stark gegen Sexismus

Mein Bundesfreiwilligendienst (BFD) war wegen der Corona Einschränkungen für mich ein Reinfall. Ich hatte mich für den BFD vor allem wegen der Seminare entschieden, um so Menschen und Neues kennenzulernen. Für jeden Monat BFD verpflichtet man sich zur Teilnahme an einem Seminartag. Aber die meisten meiner gebuchten Seminare fielen aus oder wurden einfach auf Online geändert.

So war es auch im Februar mit dem Seminar „Gemeinsam stark gegen Sexismus„. Ich hatte es zunächst als Präsenzseminar gebucht. Es wurde auf Online geändert, so dass ich meine Buchung unverzüglich stornierte, in der Hoffnung, dass ich an einem alternativen Präsenzseminar teilnehmen könnte. Aber die Hoffnung war vergeblich, so dass ich das Seminar erneut buchte, denn das Seminarthema interessierte mich. Es handelte u.a. von der sexuellen Diskriminierung von Frauen.

Diskriminierung von Transfrauen

Für den Morgen des dritten Seminartages hatte ich mich bereit erklärt, einen kurzen Vortrag zu halten, dabei wählte ich selbstverständlich das für mich naheliegendste: die Diskriminierung von Transfrauen durch u.a. radikale Feministinnen. (Mehr dazu in meinem Blog.)

Das Seminar verlief enttäuschend. Es fand kein Erfahrungsaustausch statt, weil die meisten Teilnehmerinnen sich nicht zu sprechen trauten. Über dieses Thema kann man eigentlich nicht Online reden, weil es kein wirklich „geschützter“ Raum ist.

Endlose Bauarbeiten

Wie bereits während des Vorjahres dauerten die Bauarbeiten in unserem Ortsteil weiterhin das gesamte Jahr an. Im März musste ich fast einen ganzen Tag ohne Strom auskommen. (Mehr dazu in meinem Blog „Stromlos„.) Im Herbst wurde die Straße neu gepflastert. Ich war jedoch zu der Zeit verreist, denn es war keine Zufahrt zum Haus möglich.

Wellness

Ich gehe regelmäßig in die Therme zum Schwimmen und habe viel Spaß während der Sauna-Aufgüsse. Zu Beginn des Jahres war es wegen der Corona Beschränkungen relativ leer, aber spätestens ab Herbst war es so voll, dass man in der Sauna Schulter an Schulter saß.

Ende März würde ich neugierig, um mich auch massieren zu lassen. Es war so toll, dass ich mich seitdem ebenfalls fast jede Woche verwöhnen lies. Bis zum Ende des Jahres hatte ich dann zwei Bonuskarten voll und somit zwei Gratismassagen erhalten.

Im September wagte ich es das erste mal die Therme an einem „Textilfrei“-Tag zu besuchen. Ich merkte schnell, dass die Angst nackt zu sein völlig unbegründet ist, denn es ist natürlich und niemand interessiert es, weil alle nackt sind. Oft denke ich, dass einige Menschen mit Badebekleidung ein ästhetischer Anblick wären. Aber man muss ja nicht hinschauen.😌

Der Besuch der Therme war für mich jedes mal auch „Wellness für die Seele“, denn ich wurde als Stammgast stets lieb und zuvorkommend begrüßt und behandelt.

Radelrallys

Flößerdenkmal in Wolfratshausen

Ich bekam im Frühjahr den Auftrag anlässlich des 50-jährigen MVV-Jubiläums zwei Radelrallys auszuarbeiten. Jeweils eine Radtour im Münchner Süden und im Osten. Teilnehmer an diesen etwa 40 km langen Radelrallys müssen unterwegs Rätsel lösen. Die Lösungen finden sie nur an Ort und Stelle, aber nicht z.B. durch eine Internet-Recherche. Die Rallys wurden u.a. in Bussen und Bahnen des MVV für den Sommer angekündigt, wurden dann aber wegen des 9-Euro-Tickets in den Herbst verschoben.

Fit argumentieren – Entscheidungsprozesse beschleunigen

Endlich waren im Rahmen meines Bundesfreiwilligendienstes (BFD) wieder Präsenzseminare möglich. Weil mein BFD Ende Mai endete, hatte ich nicht mehr viel Auswahl an interessanten Seminaren. Das Seminar fand Ende April in Wartaweil am Ammersee statt, also nur etwa 40 km von daheim aus.

Die Mehrzahl der Seminar-Teilnehmer:innen waren junge Leute, so dass ich nicht nur als Transfrau, sondern auch als Seniorin im besonderen Interesse stand. Mein Buch wurde sogar in die Bibliothek des Seminarhauses übernommen.

Während des Seminars wurde vor Ort ein Werbefilm für den BFD gedreht. Dabei fiel unter anderem die Wahl auf mich für ein Interview bei laufender Kamera. Ich war natürlich etwas aufgeregt und der Dreh klappte erst nach dem dritten Anlauf.

Nach über einem halben Jahr erhielt ich die Nachricht, dass der Werbefilm endlich fertig gestellt sei und auf YouTube zu sehen sei. Der Werbefilm wurde an BFD-Seminarorten in ganz Deutschland gedreht. Von meinem Seminarort Wartaweil war nur eine kurze Szene zu sehen, in der ich nur kurz (ab 2:11) zu sehen bin. Wir spielten dabei die Energiewende anhand eines Modellortes.
Mein Fazit: Die Filmaufnahmen sorgten für viel Aufregung um nichts.

Selbst ist die Frau – Schrauben am Fahrrad

Ende April dann ein Seminar, in dem ich die Hauptrolle spielte. Ich hatte mich bereit erklärt in der Selbsthilfewerkstatt „Nagel & Faden“ im Rahmen der Reihe „Selbst ist die Frau“ einen „Schrauberkurs für Frauen“ zu halten. Der Kurs wurde wie folgt angekündigt: „Claudia Redeker vom ADFC erklärt und zeigt bei diesem Workshop am praktischen Beispiel wie kleine Reparaturen und Einstellarbeiten am Fahrrad selbst durchgeführt werden können. Sei es der platte Reifen oder die Schaltung, die nicht mehr richtig schaltet. Und ganz wichtig: Auf was muss ich bei den Bremsen achten, damit das Rad verkehrstüchtig bleibt.

Trotz des relativ schlechten Wetters kamen 13 Frauen mit dem Fahrrad. Sie bedankten sich anschließend bei mir für das gezeigte herzlichst.

Dabei diente das Fahrrad meines Sohnes als Übungsobjekt, denn die meisten Frauen kamen mit neuen teuren E-Bikes, wovon ich lieber die Finger lies, denn es war ja auch nichts zu reparieren.

How we will work together?

Das letzte Seminar im Rahmen meines BFD fand Mitte Mai in Berlin statt. Es wurde in Englischer Sprache gehalten, wobei es um moderne Arbeitsmethoden ging. Ich dachte mir dabei, so neu ist das gar nicht, denn ich kann mir z.B. meine Arbeitszeit schon lange selbst aussuchen …

Die Zeit reichte nicht, um viel von Berlin zu sehen. Einen ausführlichen Blog über meine Berlin-Reise findest Du hier.

Moderne Zeiten

Juni: Mein Fernseher war mittlerweile etwa 20 Jahre alt. Ich hatte ihn schon jahrelang nicht mehr genutzt, weil mich das laufende Programm nie interessierte. Wenn, dann schaute ich mir Videos per PC an. Mein Sohn empfahl mir, den Fernseher doch zunächst mit einem Internet-Stick aufzurüsten, bevor ich für viel Geld einen neuen Fernseher ausgebe. Das war eine tolle Idee! Auch wenn ich heute nicht viel öfters vor der „Glotze“ sitze, so läuft der Fernseher einschließlich der alten Stereo-Anlage) fast ständig, um über Spotify meine Lieblingsmusik zu hören (auch gerade jetzt, wenn ich dieses schreibe).

Meine Bienenwiese

Wie jedes Jahr hatte der Rasenmäher bis zum Spätsommer Pause. Es waren im Juni viele tausend Blumen in meinem Garten.

Meine PV-Anlage

Bereits 2021 hatte ich mir Gedanken über eine Solaranlage gemacht, nicht nur wegen meines Umwelt-Gewissens, sondern auch weil sich das Geldsparen nicht lohnt. Hinzu kam der Telefonterror der Anbieter derartiger Anlagen. Hin und wieder hatte ich mir auch ein Angebot erstellen lassen und Berater kommen lassen. Meist verlief es im Sand, weil meine Rückfragen nicht beantwortet wurden. Im März unterschrieb ich dann endlich einen Vertrag.

Mitte Juni wurden die Solarpanel auf dem Dach installiert.
Es dauerte dann bis Anfang Dezember, bis der Umwandler und Speicher im Keller installiert wurden, wegen der weltweiten Lieferprobleme …

Die Reise zu meiner Mutter

Mitte Juni stand wieder wie in den Vorjahren eine längere Reise zu meiner Mutter im Programm. Zuvor hatte mich meine Schwester besucht, so dass ich mit ihr im Auto zu meiner Mutter mitfahren konnte. Dabei haben wir auf der Autobahn mindestens eine halbe Stunde lang im Stau gestanden.

Die etwa zwei Wochen bei meiner Mutter im Teutoburger Wald waren so etwas wie ein kleiner Urlaub für mich. Es war Sommerwetter und ich konnte fast jeden Tag während meine Mutter ihren Mittagsschlaf hielt eine kleine Wanderung unternehmen .

Meine Cousine „verpasste“ mir eine neue Frisur. Leider war sie nicht besonders pflegeleicht. Erst viel später hatte ich gelernt, wie ich mir die Locken selbst machen konnte.

Die Rückreise mit der Bahn war ein Horrortrip. Im Zug ab Düsseldorf fehlte der Wagon mit dem von mir gebuchten Sitzplatz. Die Passagiere der 1. Klasse mussten auf dem Boden sitzen. Am Abend versuchte ich bei meiner Ankunft an der Endstation eine Stunde lang vergeblich ein Taxi zu bekommen. Ich musste letztendlich die Hilfe meines Nachbarn in Anspruch nehmen. Ohne eigenes Auto geht es auf dem Land nicht …

Fahrradtour „Malerblicke Tegernseer Tal“

Mitte Juli fand die bereits Anfang des Jahres u.a. von mir organisierte Fahrradtour rund um den Tegernsee statt. Albert, Heimatführer aus Tegernsee zeigte und erklärte uns dabei die schönsten Blickwinkel rund um den Tegernsee. Mittagspause an den Fischteichen in Wildbad Kreuth. Mir war der Appetit auf Fisch angesichts der in den Teichen schwimmenden Fische vergangen. Eigentlich war auch ein Bad im Tegernsee geplant, doch die Strandbäder waren gnadenlos überfüllt, so dass es keine Freude bereitet hätte.

Gäste aus Frankreich

Bereits 2013 und 2019 war ich anlässlich der Städtepartnerschaft zwischen Geretsried und Chamalières mit dem Fahrrad nach Frankreich geradelt. Ich war jedes mal begeistert von der Gastfreundschaft seitens der Französischen Gastgeber. In diesem Jahr hatten sich etwa 100 Personen aus Frankreich angekündigt, für die Unterkünfte gesucht wurden. Ich hatte zwei Gästezimmer im Haus, so dass ich ein schlechtes Gewissen haben müsste, wenn ich diese nicht zur Verfügung stellen würde. Nach einigem Hin und Her kristallisierte sich, dass ich zwei junge Frauen des Orchester „Harmonie“ aus Chamalières bei mir aufnehmen sollte.

Der Tag der Anreise der Gäste rückte nähe und ich wurde immer aufgeregter, weil ich so gut wie keine Französischen Sprachkenntnisse habe. Doch Edith, die Organisatorin des Treffens beruhigte mich damit, dass die meisten jungen Franzosen auch Englisch verstehen würden. So war es dann auch. ich konnte mich mit Marie und Lucie bestens verstehen. Wir hatten sogar viel Spaß.

So war fast eine Woche lang jeden Abend für mich Aktion angesagt. Dazu gehörte zum Beispiel der Besuch eines Jazz-Kellers (was ich niemals allein getan hätte). Am letzten Abend gab es ein großes Diner im Saal der Ratsstuben. Es war endlich wieder eine Gelegenheit mich in mein Dirndl zu zwingen. Während des Sekt-Empfangs stellte Edith fest, dass wir beide das gleiche Dirndl-Model trugen. Nach dem Mehrgänge-Essen stieg die Stimmung im Saal. Es wurde heftig getanzt, einer der jungen Franzosen wollte nicht aufgeben, mich immer wieder zum Tanz aufzufordern, aber ich blieb hartnäckig, denn ich hatte nicht nur die dazu falschen Schuhe an, auch bin ich was das Tanzen anbetrifft total unbegabt.
Der Abend sollte trotzdem Folgen haben …

Meine Corona Infektion

Ende Juli, zwei Tage nach der Verabschiedung der Gäste aus Frankreich fühlte ich mich nicht gut. Zunächst dachte ich, dass ich mich bei der herrschenden Hitze mit der Gartenarbeit überanstrengt hatte. Die Symptome waren wie bei einer Sommergrippe. Aber ein Test zeigte, dass ich mit Corona infiziert hatte. Meine letzte Impfung lag bereits über ein halbes Jahr zurück. Eine Freundin, die ebenfalls Gäste aus Frankreich aufgenommen und an den Feierlichkeiten teilgenommen hatte, hatte es genauso erwischt.

nur so war die Hitze erträglich

Aufgrund der Hitze lag ich fast zwei Wochen lang mit Bikini im Schatten auf der Terrasse. Ich fühlte mich nach einer Woche wieder ohne Symptome, aber der Test war noch immer positiv. Meine Nachbarin fragte mich fast täglich, ob sie für mich etwas einkaufen müsse, aber mein Kühlschrank war wegen der Vorräte für meine Gäste aus Frankreich noch gut gefüllt.

Am meisten hat mich geärgert, dass ich während dieser Zeit nicht an Radtouren teilnehmen konnte, u.a. auch nicht am Betriebsausflug.

Nachdem ich nicht mehr positiv war, habe ich für die erste Radtour nach der Gesesung vorsichtshalber mein Liegerad verwendet, denn meine Kondition war aufgrund der Corona Infektion stark dezimiert.

9-Euro-Ticket

Das Bahn-Chaos wegen des 9-Euro-Ticket konnte ich mir ersparen, weil es keinen Grund und keine Möglichkeit gab, es sinnvoll zu nutzen.

Nur im August musste ich einmal ins Münchner Büro, so dass ich mit dem 9-Euro-Ticket sagenhafte 2,20 Euro sparen konnte.🙂

Ich kann mich nicht daran erinnern, dass die Bahn in diesem Jahr jemals pünktlich ankam.

Chaos-Werkstatttermin

Seit Monaten blickte die Anzeige „Service jetzt“ meines Elektroautos. Aber ich wusste aus der Vergangenheit, dass keine wirklich wichtigen Wartungsarbeiten, wie z.B. ein Ölwechsel bei einem „normalen“ Auto notwendig ist. Ich versuchte über die Website der Werkstatt einen Termin zu vereinbaren. Ich erhielt eine E-Mail „Sehr geehrter Herr Redeker, … “ zur Bestätigung und fühlte mich erst einmal beleidigt.😡
Als ich dann zum vermeintlich vereinbarten Termin in die Werkstatt kam, wusste man nichts von meinem Termin. Ich musste einen neuen Termin vereinbaren. Es wird wohl der letzte in diesem Autohaus sein.

Die Oktoberfest-Pleite

Zwei Jahre lang war das Münchner Oktoberfest ausgefallen. Ich wollte wenigstens einmal wieder über die Wiesn schlendern und mir den „Wahnsinn“ ansehen. Ende September musste ich ohnehin im Münchner Büro arbeiten, so dass ich dies mit einem Wiesn-Besuch verbinden konnte, Ich habe mich dazu gleich am Morgen in mein Wiesn-Dirndl gezwängt. Unterwegs bin ich mit diesem Outfit nicht weiter aufgeallen. Aber als ich ins Büro kam, meinte eine Kollegin gleich: „Du willst heute noch auf die Wiesn„.

Am späten Nachmittag machte ich Feierabend um mit der U-Bahn zur Wiesn zu fahren. Mich traf fast der Schlag, denn die U-Bahn war voll wie eine Sardinenbüchse. Das Gedränge ging weiter bis zum Eingang der Wiesn. Dort erwarteten uns die Kontrolleure. Ich hatte einen Leinenbeutel dabei, indem sich eine leere Kunststoffflasche meines Aufsprudlers befand. Ich bekam zu hören, dass das Mitbringen von Flaschen verboten ist. Ich zeigte die leere Flasche vergeblich. Keine Chance.
Mittlerweile war mir u.a. wegen des schrecklichen Gedrängel die Lust auf einen Wiesn-Besuch gründlich vergangen.🙁

Ich suchte nur noch eine geeignete Stelle für ein Selfie und fuhr mit der Bahn wieder heimwärts.

Ich hatte mein Auto wie immer am Bahnhof geparkt. Bei meiner Rückkehr am Abend klemmte eine Blume 🌷 unter den Scheibenwischer.
Was sollte es bedeuten?

Erste-Hilfe-Kurs

Zu meiner Pflicht als Radtourenleiterin gehört es, dass ich spätestens alle drei Jahre an einem Erste-Hilfe-Kurs teilnehme. Anfang Oktober war es wieder so weit. Ich musste dabei erkennen, dass das Auffrischen wirklich nicht schaden kann.
Erstaunlicherweise hatte mich die Kursleiterin sofort wiedererkannt. Warum nur?

Chaos-Seminare

Ein wesentlicher Teil meiner Arbeit betrifft die Organisation von Seminaren für Radtourenleiter:innen und Fahrsicherheitstrainer:innen. Im Oktober waren dazu mehrere Seminare geplant. Fast jedes mal war die Durchführung gefährdet, weil Ausbilder:innen erkrankt waren und nur schwer oder gar kein Ersatz gefunden wurde.

Pause während der Praxisradtour

Bei zwei Seminaren war ich als Hospitantin dabei, so dass ich vor Ort Aufgaben der erkrankten Ausbilder:innen mit übernehmen konnte/musste. Wir, das verbliebene Ausbilderteam, mussten unsere ganzen Improvisationskünste beweisen um das Seminar zu retten, was uns dann seitens der Teilnehmer:innen viel Lob einbrachte.
Auch wenn es für mich wie der „Sprung ins kalte Wasser“ war, so hat es mir viel Freude bereitet.

Train-The-Trainer Seminar

Bereits Anfang es Jahres hatte ich mich für ein Ausbilder-Seminar angemeldet, um meine berufliche Qualifikation zu erweitern. Das Seminar fand Anfang November in Dortmund statt.

In dem Gedränge beim Einstieg in den ICE im Münchner Hauptbahnhof rief jemand „Hallo Claudia„, wodurch ich mich aber nicht angesprochen fühlte, denn wer sollte mich hier kennen?

Der Rufer kam während der Fahrt an meinem Platz. Wir kannten uns von den Videokonferenzen zuvor. Er hatte das gleiche Ziel. In Dortmund angekommen suchten wir gemeinsam das Seminarhaus, wobei wir uns erst einmal verliefen, denn niemand kannte den Weg wirklich.

In dem Seminar lernten wir neue Lernmethoden, deren Ziel es ist, die Teilnehmer aktiv in den Unterricht einzubinden. Der Seminarleiter konnte jedoch nur per Video teilnehmen, denn ausgerecht er hatte eine Corona-Infektion.

Zum Abschluss des Seminars die Aufstellung für das obligatorische Gruppenfoto. Wie konnte es anders sein, dass ausgerechnet ich mich in den Vordergrund stellen sollte. Die Begründung war, dass ich am buntesten gekleidet sei. Leider hatte ich meine Regenbogenfahne 🌈 nicht dabei …

Kurzbesuch bei meiner Mutter

Im Anschluss an das Seminar besuchte ich meine Mutter. Das Warten auf den gebuchten ICE dauerte länger wie die eigentliche Fahrt, weil an diesem Tag bei der Bahn wieder einmal nichts planmäßig lief. Der Zufall wollte es, dass meine Töchter ausgerechnet zu dieser Zeit ebenfalls meine Mutter besuchten, es war somit ein kleines Familientreffen.

auf dem Teutoburger Wald am Herrmann-Löns-Stein

Einen Nachmittag konnte ich zu einer ausgiebigen Wanderung auf dem Teutoburger Wald nutzen. Die gleiche Route war ich bereits im Sommer mehrmals gelaufen und konnte so meine Fitness vergleichen. Ich hatte mich von meiner Corona-Infektion offensichtlich einigermaßen gut erholt.

Meine Tochter Laura hatte die gleiche Rückreise nach München wie ich gebucht. Von der Bahn kam die Meldung, dass der von uns ab Kassel gebuchte ICE ausfällt Tool! Wir konnten in Kassel auf einen anderen ICE umbuchen und hatten so wenigstens reservierte Sitzplätze, mussten dazu aber über eine Stunde lang warten. Der ICE fuhr dann jedoch Umwege, was für weitere Verzögerungen sorgte. Zusammen mit der Verspätung der Münchner S-Bahn war ich dann am Abend über 2 Stunden später daheim. Bahnreisen sind eins der letzten Abenteuer in Deutschland. Es ist ärgerlich, aber in der Bahn ist man wenigstens nicht so eingesperrt wie im Auto, mit dem man im Stau steht.

Weihnachtsfeier

Endlich nach 2 Jahren mit Corona Einschränkungen wieder eine richtige Weihnachtsffeier mit den Kolleg:innen.

Mitte Dezember hatte ich deswegen seit langer Zeit wieder einmal einen Grund ins Münchner Büro zu fahren. Ausgerechnet an diesem Tag spielte das Wetter verrückt, es war Eisregen angesagt. Im Büro lernte ich zunächst zwei neue Kolleg:innen kennen, weil ich hauptsächlich im Homeoffice arbeitete. Meine „Chefin“ hatte eine besondere Überraschung für mich, denn ich sollte die seit Wochen überfälligen Seminar-Rechnungen schreiben, was eigentlich nicht meine Aufgabe war, doch die zuständige Kollegin war erkrankt. So wurde es mir auf jeden Fall nicht langweilig …

Am späten Nachmittag machten wir uns gemeinsam auf den Weg zur Weihnachtsfeier. Inzwischen waren die Fußwege völlig vereist. Vor unserer Weihnachtsfeier war zunächst ein Besuch der „Pinakothek der Moderne“ angesagt. Dort wartete auf uns eine Führung durch die Fahrrad-Design-Ausstellung. Wir sahen dort 70 Fahrräder mit den ungewöhnlichsten Bauformen. Anschließend mit der Straßenbahn weiter zu unserem Restaurant der Weihnachtsfeier. Zu Beginn sollten wir uns gegenseitig vorstellen, denn aufgrund von Homeoffice und vieler neuer Kolleg:innen kannten wir uns noch nicht alle persönlich.

Nach der Weihnachtsfeier musste ich irgendwie den Weg heimwärts finden, denn ich kannte mich in dem Münchner Viertel nicht aus. Ich bin dann in die nächst beste Straßenbahn eingestiegen und solange gefahren, bis ich in die S-Bahn umsteigen konnte.

Weihnachten 2022

Weihnachtsspaziergang

Wie fast jedes Jahr grüne Weihnachten. Ein blauer Himmel lud zum Spaziergang ein. Wenige Tage zuvor lag noch viel Schnee und das Thermometer war bis auf -15 Grad gefallen.

Im Haus war während dieser Tage ständig etwas los, denn mein Sohn und seine Freundin bereiteten ihren Umzug zu mir vor.

Viel neues erwartet mich im neuen Jahr ….

Berlin

Claudia in Berlin

Ich hatte endlich die Gelegenheit wieder einmal nach Berlin zu reisen. „Endlich“, weil der Grund ein Seminar war, dass bereits vor einem Jahr geplant war, aber wegen Corona storniert wurde.😒 Das letzte mal war ich vor etwa 10 Jahren während meiner Fahrradtour durch Deutschland in Berlin.

Mein Geburtstag

Wie es der Zufall wollte, startete die Reise ausgerechnet an meinem Geburtstag. Um kurz vor 9 Uhr holte mich ein Taxi vor der Haustür ab. Die Taxifahrerin erwähnte, dass es bis zu 30 Grad warm werden soll. Ich hatte mich wohl zu warm gekleidet.😮

Am Münchner Hauptbahnhof wollte ich auf dem Bahnsteig ein Selfie machen, dabei bekam ich das erste Mal den starken Wind zu spüren, der mir in den nächsten Tagen die Freude verderben sollte.

Die Fahrt mit dem ICE verlief fast planmäßig, abgesehen davon, dass der Zug ewig lange nicht in den Berliner Hauptbahnhof einfahren könnte. Im Hauptbahnhof gab es gefühlt endlos viele Rolltreppen, ich musste hoch bis zur S-Bahn.

Auf der Fahrt mit der S-Bahn fiel mir das im Vergleich zur Münchner S-Bahn heftige Rumpeln und Quietschen auf. Interessant war jedoch die Aussicht aus der S-Bahn, wie zum Beispiel auf den Alexanderplatz. Vom Ostbahnhof hatte ich mit meinem Rollkoffer etwa 10 Minuten bis zum Hotel in der Köpenicker Straße. Dabei war ich geschockt vom Müll, der neben dem Gehweg lag. Es waren offensichtlich die Überreste eines Camps. Ich war unübersehbar im berühmt berüchtigten Kreuzberg.😕

Der Hotelschock

Der Anblick des Hotels verursachte bei mir einen richtigen Schock.

Ich habe schon viele Hotels erlebt, aber das hier war das absolut schrecklichste: ein 8 Stockwerke hoher scheußlicher Kasten. Und drinnen war es noch scheußlicher.

Ich hatte das Hotel gebucht, weil es von den Seminarveranstaltern empfohlen wurde und nur etwa 100 m vom Veranstaltungsort entfernt war. Der Preis war jedoch mit über 100€ pro Nacht ganz schön gesalzen, so dass ich etwas akzeptables erwarten konnte. Aber das ist Berlin.😞

Vor meiner Reise hatte ich fast tägelich eine Email vom Hotel erhalten, darin waren QR-Codes für das Check-In sowie für den Zugang zum Frühstücksraum enthalten. Ein Online Check-In war gar nicht möglich und die Automaten für das „Fast Check In“ in der Rezeption quittierten jeden Versuch der Benutzung mit der Meldung „Out of Order“.🙄 Also Anstehen am Check-In Schalter. Als ich an der Reihe war, wurde ich in einem unfreundlichen Ton zurück gewiesen, weil ich keinen Meldebogen ausgefüllt hatte. Welcher Meldebogen? Irgendwo stand ein unscheinbarer Tisch mit Formularen, jedoch gab es weit und breit keinen Hinweis darauf. Also mit ausgefüllten Meldebogen noch einmal am Check-In anstehen. Das Zimmer musste sofort gezahlt werden. Das Kartenterminal war nur mit verrenktem Arm hinter einer Glasscheibe erreichbar. Kein Wunder, dass es bei der Eingabe der PIN zu einem Fehler kam. Als Nachweis für das bezahlte Frühstück erhielt ich drei Chips, die aber später niemanden interessierten.

Mein Zimmer befand sich in der 7. Etage, also musste ich vor dem einzigen Fahrstuhl lange anstehen. Der Fahrstuhl war so gedrängt voll, dass niemand hätte umfallen konnen. Ich wäre jedoch fast beinahe vom langen Luftanhalten umgefallen, den niemand trug eine Maske. Corona lässt grüßen … 😷

Vor meiner Zimmertür hing ein Schild „frisch desinfiziert“. Ich dachte mir dabei, dass ein hygienisch sauberes Zimmer doch eigentlich eine Selbstverständlichkeit ist, offenbar nicht in diesem Hotel …😰

Beim Öffnen der Tür knallte diese an einen kleinen dahinter stehenden Tisch. Das Zimmer war so eng, dass man über das Bett steigen musste um das Fenster zu öffnen. Es gab weder einen Kleiderschrank, noch eine Garderobe. Wie eng das Bad war, dass muss ich hier eigentlich nicht weiter beschreiben. Obwohl ich relativ schlank bin, konnte ich mich nur mit dem Risiko von Hautabschürfungen in die Dusche quetschen.

Mein erster Rundgang durch Berlin

Nach dem Umziehen machte ich mich auf zu einem ersten Rundgang durch Berlin. Dabei wies mir der alles überragende Berliner Fernsehturm den Weg zum Alexanderplatz. Nach ein paar hundert Meter erreichte ich die Spree. Im Außenbereich eines Restaurants habe ich mir erst einmal ein Bier und ein Essen gegönnt. Dabei blies der heftige warme Wind mir ständig die Haare ins Gesicht und von den Nachbartischen die Servietten durch die Gegend. Auf der Spree fuhr ein Rundfahrtschiff nach dem anderen vorbei.

Nach wenigen Schritten war ich am Roten Rathaus und dem Neptunbrunnen davor. Es sind der Meeresgott Neptun und 4 Frauenfiguren dargestellt, die für die Hauptflüsse Preußens stehen. Alle Figuren sind von einer grünen Patina bedeckt, nur die Brüste der Frauenfiguren sind vom vielen Grapschen blank poliert.😯

Plötzlich fiel meine Sonnenbrille zu Boden. Ich trug sie vorher auf dem Kopf in den Haaren. Eine Windböe hatte sie erwischt und war jetzt zerbrochen. Im nächstbesten Kaufhaus fand ich eine neue, wofür ich ewig lange an der Kasse anstehen musste. Die Brille erwies sich dann als neuwertiger Schrott.

Jetzt wurde es Zeit für ein Selfie. Was bot sich am Alexanderplatz mehr an, wie die Weltzeituhr mit dem 368 m hohen Berliner Fernsehturm im Hintergrund? Der Wind zerzauste dabei meine Haare ganz fürchterlich.

Mein nächstes Ziel für ein Selfie sollte das Brandenburger Tor sein. Der Weg über „Unter den Linden“ kam mir endlos lang vor, vor allem weil sich meine Füße wegen der für diesen langen Rundgang nicht optimalen Schuhe bemerkbar machten. 🙁

Vor dem Brandenburger Tor war ich natürlich nicht die einzige mit der Idee für ein Selfie. Der Himmel zog sich immer weiter zu und meine Füße wurden immer schmerzhafter. Ich ruhte mich erst mal auf einer Bank aus, wobei ich mir vom Handy den kürzesten Weg zum Hotel zeigen lies.

Platzregen

Auf halben Wege erwischte mich am Spreekanal ein Platzregen.😠 Ich flüchtete mich in das nächstbeste Restaurant. Weil ich nicht die einzige mit dieser Idee war, fand ich zunächst kein Platz mehr in dem Indischen Restaurant. Ich bestellte mir einen Eisbecher. Nachdem der Regen aufgehört hatte, konnte ich meinen Weg zum Hotel fortsetzen. Im Gang vor meinem Zimmer saß eine Gruppe Jugendlicher auf dem Boden. Ich musste über sie steigen. Dabei sagte ich nur: „sonst geht es euch gut“.

Mich traf der Schlag

Am nächsten Morgen traf mich beim Eintreten in den Frühstücksraum des Hotels der Schlag! Der Raum war brechend voll, gerade so, als wenn es Corona nie gegeben hätte.😨 Am liebsten wäre ich gleich wieder umgedreht, aber ich brauche nun einmal ein Frühstück mit Kaffee am Morgen. Es gab keine Tabletts, so dass man alles auf einen Teller stapeln musste und diesen zu einem Tisch balancieren. Es war gerade ein Tisch frei geworden. Kaum saß ich, war ich auch schon von einer Gruppe Jugendlicher umzingelt. So konnte ich es aber wagen mehrmals zum Buffet zu gehen, ohne dass mein Frühstück vorzeitig abgeräumt wurde.

Mein Seminar begann erst am Mittag, so dass ich Zeit nutzte um mir die Gegend anzusehen.

Eine Berliner Kollegin hatte mir den Holzmarkt empfohlen. Er befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite vom Seminarhaus an der Spree. Der Holzmarkt ist ein genossenschaftliches Stadtquartier. Auf dem Gelände haben sich zahlreiche Künstler und kleinteiliges Gewerbe angesiedelt. Es ist für die Öffentlichkeit rund um die Uhr zugänglich

Am Morgen war jedoch dort noch nicht viel los. Ich bestaunte die aus Müll recycelten Kunstwerke und Gebrauchsgegenstände. Das Bild zeigt eine Statur bestehend aus hunderten von Plastikflaschen.

Seminarbeginn

Jetzt war es Zeit mich zum Seminar zu begeben. Das Gebäude im Spreefeld war schnell gefunden, aber welcher Eingang? Ich war noch viel zu früh, so dass noch nichts ausgeschildert oder geöffnet war. Eine weitere Seminarteilnehmerin kam hinzu. Unsere Unterhaltung wurde gehört und über uns öffnete sich ein Fenster. Ein Dame, die sich später als unsere Seminarleiterin herausstellte, half uns den richtigen Eingang zu finden.

Das Seminar begann mit einem gemeinsamen Mittagessen, angerichtet von Spreemittag, welches in Weck-Gläsern serviert wurde. Anschließend starteten wir mit einem Gruppenspiel, wobei wir uns kennenlernen sollten. In dem Seminar ging es an diesem Tag um „New Work“, also um kürzere und flexible Arbeitszeiten. Ich berichtete dazu, dass es für mich nichts neues sei, weil ich seit fast zehn Jahren per Home-Office arbeite und heute jede Woche einen Wellness-Tag nehme.🙂

Während der Pause unterhielt ich mich mit den Seminarleiterinnen. Ich war nicht nur die älteste Teilnehmerin, sondern auch als Transfrau von besonderen Interesse. Dabei erzählte ich u.a. von meinem Buch. Sie kannten es bereits, denn es sei bei Feministinnen bekannt. Super! 😚

Abendessen

Am Abend gab mir die Seminarleiterin einen Tipp, wo ich zum Abendessen hin gehen könnte. Dabei fragten wir in die Runde, wer mit mir mitgehen möchte. So hatte ich an diesem Abend eine Begleiterin. Wir besuchten das Türkische Restaurant Hasir Kreuzberg, wobei es unmöglich war, die riesigen Portionen aufzuessen. Meine Begleiterin sprach nur wenig Deutsch, so dass wir uns in Englisch unterhielten. Irgendwann habe ich mich als Transfrau geoutet, was aber für meine Begleiterin weiter kein besonderes Thema war. Ich war für sie einfach eine Freundin.

„Bomben“ in der Nacht

Der nächste Tag war hart für mich. Ich konnte vor lauter Müdigkeit 😴 dem Seminar kaum folgen, denn während der Nacht herrschte im Hotel die pure Anarchie. Jedes mal wenn ich gerade eingeschlafen war, war es so als wenn eine Bombe auf dem Flur vor meinem Zimmer explodiert sei, ganz zu schweigen von der Party auf dem Flur mit lautem Reden und Türen zuschlagen.😡

An diesem Seminartag ging es u.a. um die Benachteiligung Frauen, wie zum Beispiel Mütter in der Berufswelt.

Später sollten in Gruppenarbeit Plakate für eine Demo entworfen werden. Meine Gruppe entschied sich für „The future is female“. Schade, ich hatte mein T-Shirt mit diesem Aufdruck nicht dabei.😮

im Hintergrund die spree und der Holzmarkt

Ein weiterer Rundgang durch Berlin

Trotz meiner Müdigkeit machte ich mich am Abend zu einem weiteren Rundgang durch Berlin auf. Ich schaffte es bis zum Pergamon-Museum, aber ohne jegliche Ambition es zu besichtigen. Der Himmel zog sich verdächtig zu, so dass ich es vorzog meine müden Beine in einem Restaurant auszuruhen. Es waren viele Tische frei, aber mit dem Hinweis, sie seien reserviert wurde mir ein kleiner Tisch zugewiesen. Mein erstes Berliner Bier in Berlin. Es gab an diesem Abend dann doch keinen Regen.

Der Heimreisetag

Es war Samstag und der Frühstücksraum des Hotels weniger stark frequentiert, doch es war genauso eng wie an den Vortagen, weil ein Teil des Frühstücksraums abgetrennt worden war. Das war nicht nur unverständlich, sondern grenzte an vorsätzlicher Dummheit.

Ich blieb so lange wie möglich im Hotelzimmer, denn mein Zug sollte erst nach 13 Uhr abfahren. Und mit meinem Koffer war es unmöglich, noch einen weiteren Rundgang zu unternehmen. Ich trödelte zum Ostbahnhof, die S-Bahn kam sofort, so dass ich bereits um 11 Uhr am Hauptbahnhof war.

Auf meinem Handy traf eine Meldung der Bahn ein, dass sich die voraussichtliche Abfahrt um etwa 2 Stunden verzögern wird. Wunderbar! Jetzt musste ich 4 Stunden vertrödeln. Im Bahnhof nervte mich das Gedrängel der Leute, außerdem war es mir darin zu kalt.

Ich ging auf den Bahnhofsvorplatz und setzte mich auf einen der Steinquader, dabei wurde ich ständig von irgendwelchen Typen angequatscht um zu spenden. Bereits vorher wurde im Bahnhof per Durchsagen vor diesen Leuten gewarnt.

Nachdem ich wiederholt angequatscht wurde, platzte mir der Kragen und habe den Typ angeschrien, dass er mich endlich in Ruhe lassen soll.😖

Auf meinem Handy trafen weitere Meldungen der Bahn ein, dass sich die Abfahrt noch mehr verzögern wird.

Vom Bahnhofsvorplatz aus waren die Regierungsgebäude zu sehen, aber mit meinem Koffer machte es keinen Sinn dahin zu laufen. Vor zehn Jahren war ich dort mit meinem Fahrrad.

Spree mit Regierungsgebäuden

Lange Schlange

Aufgrund der langen Warterei meldete sich meine Blase. Wie zu befürchten war, eine ewig lange Schlange vor der Damentoilette. Nur gut, dass ich viel Zeit hatte, andernfalls würde wohl die Gefahr bestehen, dass es in die Hose geht.😳

Glückliches Update

Vor lauter Langeweile ging ich zum Bahnsteig meines Zuges. Dort wurde es immer voller, weil nicht nur mein Zug Verspätung hatte. Endlich wurde auf den Anzeigen mein Zug angekündigt, mit über zwei Stunden Verspätung! Als der Zug einfuhr, wurde das Gedrängel auf dem Bahnsteig richtig schlimm. Jetzt hatte sich das gebuchte 1. Klasse Upgrade richtig gelohnt. In meinem Großraumabteil saßen nur etwa 10 Personen, aber in der 2. Klasse waren laut Durchsage keine Sitzplätze mehr frei.

Kein Lockführer

Zweimal hielt der Zug relativ lange auf Bahnhöfen an, wobei laut Durchsage sich die Weiterfahrt verzögert, weil kein Lockführer da sei. Mit etwa 3 Stunden Verspätung kam ich in München an. Ich musste etwa 5 Minuten auf die S-Bahn warten.

Endlich daheim

Nach dem Einsteigen in die Bahn bestellte ich mir ein Taxi für 21:15 Uhr an der der Endstation. Nach kurzer Fahrt stoppte die S-Bahn wegen einer Störung auf dem Gleis. Wunderbar! Hoffentlich wartet mein Taxi so lange.

Das Taxi wartete auf mich, aber auch bereits die nächsten Fahrgäste. Der Taxifahrer hatte es deshalb sehr eilig. Nach fast 12 Stunden war ich endlich daheim. Im Gefrierschrank fand ich noch etwas, um meinen Magen zu beruhigen.

Ende gut – alles gut

Stromlos

Vor zwei Tagen lang ein Zettel im Briefkasten, dass der Strom ⚡ von 10 bis 16 Uhr abgeschaltet wird. Weil wir seit über einem Jahr in einer Dauerbaustelle leben, waren wir bereits einige Beeinträchtigungen gewohnt. Ein paar Stunden ohne Wasser waren jedoch harmlos gegenüber der Erfahrung stundenlang ohne Strom zu sein.🤔

Arbeiten im Homeoffice unmöglich


Am Morgen vor der Stromabschaltung noch schnell die Kolleginnen informiert, dass ich den ganzen Tag „ausfalle“. Ich konnte deswegen nicht an einer Videokonferenz teilnehmen und eine dringende Projektarbeit nicht fertigstellen. Ohne Strom kein Internet und ohne Internet kein Telefon usw..
Eine Kollegin beschwerte sich später trotzdem, dass sie mich vergeblich versucht hatte anzurufen.😯

Was kann man an einem stromlosen Tag erledigen?

  • Zeitung lesen: ging nicht, weil ich nur die Online-Ausgabe abonniert habe. Radio hören ging auch nicht. Beides war kein wirklicher Verlust, weil es zur Zeit ohnehin nur schlechte Nachrichten gibt.
  • Hausputz ging nicht wirklich, weil der Staubsauger Strom benötigt.
  • Also hatte ich viel Zeit, um meine Fingernägel zu maniküren und frisch zu lackieren, denn dazu braucht frau keinen Strom.

Gegen Mittag kam Hunger auf

Kochen ohne Strom ging nicht.🤔 Im Kühlschrank war zwar genug Salat, aber mir war Salat bestenfalls als Beilage gut genug. Ich habe eine rohe Mohrrübe gegessen und bekam einen schrecklichen Schluckauf.😖 Es war wirklich merkwürdig, denn ich kann mich nicht erinnern, jemals zuvor einen Schluckauf gehabt zu haben.
Also vielleicht nur eine Brotzeit? Zu dumm, meine Brotvorräte waren im Gefrierschrank und an das Auftauen war ohne Strom nicht zu denken.
Vielleicht sollte ich mir beim Metzger eine warme Leberkäs-Semmel kaufen? Doch der nächste Reinfall, denn ich bekam mein Auto nicht aus der Garage, weil das Tor elektrisch angetrieben ist.😈
Ich erwarte Besuch, der wollte sich telefonisch ankündigen, aber mein Telefon war tot und der Handy-Empfang ist im Haus eine Katastrophe. Auch die Haustürglocke geht nicht.
Im Haus wurde es ständig kühler, weil die Heizung nicht ohne Strom funktioniert.

… eine Tasse Kaffee

Ich hatte Appetit auf eine Tasse Kaffee, aber die Kaffeemaschine geht nicht ohne Strom.🙁
Aber zwangsläufig hatte ich viel Zeit für einen Spaziergang zum Supermarkt, um im Backshop eine Tasse Kaffee zu trinken. Vorher wollte ich jedoch mein Makeup machen. So ein Mist, im Bad war es ohne Strom dafür reichlich dunkel.
Unterwegs kam mir eine Radfahrerin mit einer total hässlichen Sonnenbrille entgegen. Ich dachte mir dabei, dass eine Sonnenbrille mir vielleicht das Makeup erspart hätte, aber es schien weit und breit keine Sonne. Und blind wollte ich auch nicht durch die Gegend laufen. 😎
Die große heiße Tasse Kaffee 🍮 hat mir richtig gut getan. Nach einer Stunde war ich wieder zurück. Der Strom war immer noch abgeschaltet, so dass der elektrische Türöffner nicht funktionierte. Glücklicherweise habe ich für diese Fälle einen ganz normalen Schlüssel in meiner Handtasche. Es geht doch nichts über ein gutes altbewährtes mechanisches Türschloss.

Die Erlösung

20 Minuten vor der angekündigten Zeit war der Strom endlich wieder da. Alle Uhren in den Küchengeräten blinkten und der Gefrierschrank nervte mit Piepen, weil er zu warm geworden war.

Diskriminierung von Transfrauen = aller Frauen

Um es vorwegzunehmen, das Thema Diskriminierung war bisher für mich persönlich kein wirkliches Thema. Deshalb an dieser Stelle zunächst ein großes Dankeschön❤ an alle meine Mitmenschen, die mein Frau-sein in keinster Weise infrage stellen.

Was bedeutet „Sexuelle Diskriminierung“?

Es ist die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, wozu auch die sexuelle Belästigung zählt. „Sex“ steht hierbei für Geschlecht. Transfrauen wird zusätzlich das Frau-sein abgesprochen.

Kein Recht auf das Frau-sein?

In den Medien findet man zur Zeit gehäuft Berichte über Feministinnen, die Transfrauen das Recht des Frau-sein absprechen wollen. Besonders schlimm agiert die feministische Zeitschrift Emma gegen die Grünen-Politikerin Tessa Ganserer, die nur aufgrund von Frauenquotenplätzen in den Bundestag eingezogen sei, aber keine „Frau“ sei.😖

Tessa Ganserer setzt sich wie die Ampel-Koalition für eine neue gesetzliche Regelung ein, wonach für die Änderung des Geschlechtseintrags eine Selbstauskunft ausreicht und somit die diskriminierenden Gutachten gemäß dem über 40 Jahre alten Transsexuellengesetz endlich entfallen.👍

Irrsinnige Argumente

Man kann sich mehr als nur wundern, wenn man die Argumente der sogenannten genderkritischen Feministinnen und TERF (trans exclusionary radical feminists) erfährt. Sie behaupten zum Beispiel, dass Transfrauen nur deshalb Frauentoiletten benutzen, um andere Frauen auszuspionieren oder um Frauen zu vergewaltigen. 😮 Ich möchte es meinen Leser:innen ersparen, diesen Irrsinn auch noch zu kommentieren.

Die TERF schaden damit der Frauenbewegung. Anstelle von Gleichberechtigung werden weitere Diskriminierungen geschaffen, was letztendlich zum Festhalten an den alten patriarchalischen Strukturen führt.

Wann ist eine Frau eine Frau?

Eine weitere Argumentation gegen Transfrauen begründet sich auf biologischen Unterschieden. Der Begriff „Frau“ wird dabei als dem „gebärenden Geschlecht“ angehörig definiert. Das bedeutet effektiv jedoch eine Diskriminierung aller Frauen, die aus welchem Grund auch immer kinderlos sind.

Häufig wird eine Anerkennung als Transfrau davon abhängig gemacht, ob eine geschlechtsangleichende OP durchgeführt wurde. Dies betrifft einerseits jedoch nur die äußeren Geschlechtsmerkmale. Andererseits wurde vom Bundesverfassungsgericht das Recht auf körperliche Unversehrtheit bestätigt, so dass eine OP keine Voraussetzung für eine Personenstandsänderung ist.

Eine moderne Definition des Begriffs „Frau“ erfasst alle, die sich selber so definieren. Also das Selbstbestimmungsrecht.

Intersexualität

Die sexuelle Diskriminierung beginnt oftmals bereits nach der Geburt. Alleine anhand dessen, was sich zwischen den Beinen befindet erfolgt eine geschlechtliche Bestimmung. Aber wenn dies nicht eindeutig ist, wurde operativ eingegriffen, alleine deshalb nur, um keine Ausnahmen von der binären Geschlechtereinteilung zu dulden. Diese Menschen erfahren erst später von ihrer Intersexualität.

Frage: Wenn sie als Frau sozialisiert wurden, aber nicht gebärfähig sind, haben sie dann kein Recht sich als „Frau“ zu bezeichnen? Ich denke, dass kein ernsthafter Mensch dies fordern kann. Aber gemäß der o.g. Definition wäre es so.😖

Wenn Intersexuelle sich nicht mit dem zugewiesenen Geschlecht identifizieren, dann können sie heute mit einem einfachen Antragsverfahren vor dem Standesamt ihren Personenstand ändern lassen.

So weit, so gut. Aber warum werden Transgender diskriminiert?

Transsexualität

Bei Transgendern ist es vergleichbar wie bei Intersexuellen. Ihnen wird ebenfalls nach der Geburt ein Geschlecht zugewiesen. Sie spüren aber oft bereits in ihrer Jugend eine Geschlechtsdysphorie 1). Sie haben keine Chance ihre Sozialisierung zu korrigieren. Und genau das wird Transfrauen wiederum zu Last gelegt, um ihnen damit das Recht auf das Frau-sein abzusprechen.

Transgender benötigen aufgrund des aktuellen Transsexuellengesetz für ihre Personenstandsänderung ein Gerichtsverfahren mit umfangreicher psychiatrischer Begutachtung, was letztendlich eine sexuelle Diskriminierung bedeutet. Intersexuelle benötigen dagegen nur ein Antragsverfahren vor dem Standesamt. Dies ist ein Verstoß gegen das Gleichbehandlungsgebot (Artikel 3) im Grundgesetz, wozu bereits eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht eingereicht wurde. Weil Betroffene ihre geschlechtliche Identität nicht selbst bestimmen können, wird ihnen ein wesentliches Menschenrecht verweigert.

Keine selbstgewählte Diskriminierung

Eine Transfrau definiert sich nicht als Frau, um bewusst die sexuelle Diskriminierung einer Frau zu erfahren, wie zum Beispiel die schlechtere Bezahlung oder Aufstiegschance bei gleicher Qualifikation. Ganz zu schweigen ein Opfer von Misogynie / Frauenhass / Transphobie zu werden. Eine Transfrau sucht einzig und alleine einen Ausweg aus ihrer Geschlechtsdysphorie.


1) „Geschlechtsdysphorie“ beschreibt den Leidensdruck Betroffener, wenn diese unter einer fehlenden Übereinstimmung der körperlichen Geschlechtsmerkmale mit dem Geschlechtsidentitätserleben leiden