Übersichtsseite
Site Map
Claudias Homepage
Teneriffa
Touren Übersicht
Teneriffa Links
2006
Nov.2005
März 2005
2003
2002
häufig gestellte Fragen
Bike und GPS Tipps
Bike Fun
Bike Links
Bild 1: Blick vom Observatorium auf das erste Teilstück dieser Tour. Links viele pechschwarze Vulkanhügel (siehe Bild 5). Hinten rechts der Kraterrand der Las Cañadas.
![]() Bild 2: Blick über die Wolken, am Horizont Gran Canaria. Bild 3: Der schwerste Streckenabschnitt, hinauf zum Kraterrand der Las Cañadas. Hier während einer Pause unter einem der wenigen Bäume.
Bild 4: Blick vom östlichen Kraterrand der Las
Cañadas zum Pico del Teide. |
Eine mittelschwere Mountainbike Tour mit etwa 22 km und 450 knackigen Höhenmetern. VorbemerkungDiese Tour war zu Beginn des Urlaubs so etwas wie eine Trainingsrunde. Teile dieser Tour kannte ich schon von früher. Der Downhill-Abschnitt (im Uhrzeiger-Sinn von Bild 5) war Teil meiner Barranco Rio Tour von 2002 und der Uphill Abschnitt war Teil meiner Barranco Rio Tour von 2003. TourenbeschreibungStart und Ziel der Tour ist die Straße TF24 am Observatorium. Von hier aus geht es auf dem in Bild 1 unübersehbaren Weg durch schwarze Lava recht gemütlich abwärts. Bei entsprechender Wetterlage kann man über die Wolkendecke bis nach Gran Canaria schauen (Bild 2). In etwa 1900 m Höhe (Wegpunkt RIOABT meiner GPS Koordinatenliste) ist Schluß mit gemütlich. Der jetzt folgende Aufstieg zum Kraterrand ist etwas für hart gesottene Mountainbiker (Bild 3), richtig steil und grausam uneben! Hier ist ein weiteres Foto dieser Strecke. Oben am Kraterrand wird es wieder gemütlicher. Hier hat man eine Super Aussicht. Man kann von hier 200 m tief fast senkrecht hinunter in die Las Cañadas schauen (Bild 4). Etwa 800 m westlich vom Corral del Niño mündet der Weg auf die Straße TF24 (Wegpunkt COLAB meiner GPS Koordinatenliste). Wem der schwere Uphill verschreckt, dem empfehle ich die Tour entgegen den Uhrzeiger-Sinn zu fahren. Bild 5: Die Übersichtskarte der Tour. Die GPS Aufzeichnung wurde in ein Satelittenbild eingeblendet, links ist der Kraterrand gut zu erkennen. |